Zeitbilder 6, Schulbuch

Die Reaktion der Besitzenden Viele Maßnahmen der Jakobinerherrschaft wurden nun rückgängig gemacht. Die Preiskontrolle wurde aufgeho- ben, politische Gefangene befreit und einige der grau- samsten Terroristen hingerichtet. Die Freiheit der Wirtschaft wurde wiederhergestellt. Da- durch stiegen aber die Lebenshaltungskosten sehr stark an. Anhänger des Königtums wagten einen Aufstand. Der junge General Napoleon Bonaparte erhielt die Füh- rung der Truppen, welche die Aufständischen besiegten. Das liberale Großbürgertum gewann die Vormacht im Staat wieder zurück. Vier Jahre später (1799) beendete der inzwischen zum Nationalhelden aufgestiegene Napoleon die korrupte Herrschaft des Großbürgertums (Direktorium). Mit sei- nen Truppen trieb er die Abgeordneten auseinander. Konsulat und Kaisertum Nach seinem Militärputsch ging Napoleon daran, seine Herrschaft abzusichern. Die neue (Konsulats-)Verfas- sung wurde noch 1799 in Kraft gesetzt. Nachträglich ließ sich Napoleon seine Position als Erster Konsul durch eine Volksabstimmung (= Plebiszit) bestätigen. Im Auf- ruf zu dieser Volksabstimmung erklärte er: Q Bürger, die Revolution hält an den Grundsät- zen, die an ihrem Beginn standen, fest. Sie ist beendet. (Zit. nach: Behschnitt, Die Französische Revolution, 1978, S. 94) Laut offiziellem Ergebnis stimmten über 3 Millio- nen mit „Ja“, nur ca. 2000 mit „Nein“, etwa die Hälfte der Bevölkerung nahm an der Volksabstim- mung nicht teil. Von Historikerinnnen und Histori- kern wird dieses Ergebnis aber als Fälschung zu- gunsten Napoleons angesehen. Doch selbst die Erringung der totalen Macht auf Lebenszeit war Napoleon nicht genug. Er wollte den europäischen Herrschern mindestens ebenbür- tig entgegentreten können. Durch eine weitere Volksabstimmung ließ sich Napoleon die Würde eines erblichen „Kaisers der Franzosen“ bestäti- gen. Die Revolution, die die absolute Monarchie der bourbonischen Könige überwunden hatte, en- dete im absoluten Kaisertum Napoleons. Beschreibe und analysiere das Herrscherporträt Napoleons mit Hilfe der Methode „Herrscherporträts deuten“. Vergleiche die Darstellung mit der Ludwigs XIV. auf S. 32 und der Augusts des Starken auf S. 38. François Gérard (1770–1837), Napoleon I. im Krönungsornat (Ausschnitt). Gemälde, 223x143 cm, 1810. Der Krönungsmantel ist mit goldenen Bienen bestickt. Dieses Symbol entlehnte Napoleon von einem Merowinger-König des 6. Jh. Unter der Regierung Napoleons wurde die Restauration (= Wiederherstellung früherer Zustände), die schon zur Zeit des Direktoriums begonnen hatte, weiter fortge- setzt: – Zahlreiche Emigranten kehrten zurück; – Versöhnung mit der Kirche durch den Abschluss eines Konkordats. In anderen Bereichen aber führte Napoleon das Werk der Revolution fort: – weitere Zentralisierung der Verwaltung; – Festschreibung der bürgerlichen Errungenschaften im Code Napoléon (Code civil). Dieses Gesetzeswerk bil- det bis heute die Grundlage des französischen Zi- vilrechts. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Vergleiche die Ursachen der Französischen Revolution mit jenen der Amerikanischen. Diskutiert, ob sich allgemeingül- tige Umstände finden lassen, die in der Menschheitsge- schichte immer wieder für den Ausbruch von Revolutionen verantwortlich sind. 2. Gestalte, nach Recherchen in Fachliteratur und Internet, einen „Steckbrief“ über Napoleon (Herkunft, Ausbildung und politischer Aufstieg). Präsentiere die Ergebnisse in der Klasse. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg 97 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=