Zeitbilder 6, Schulbuch

Die Materialien auf dieser Doppelseite dienen dazu, die Histori- sche Methodenkompetenz weiterzuentwickeln. Du sollst hier verschiedene Darstellungen daraufhin untersuchen, inwieweit sie sich auf Quellen beziehen und wie diese für die Darstellung genutzt werden. Das wird dich weiter befähigen, historische Er- eignisse und Entwicklungen noch klarer zu entschlüsseln (= zu dekonstruieren). Im Buch „Lebensalltag zur Zeit der Entdecker“ heißt es über „Konquistadoren in Mexiko“: […] Beherrscht wurde das [Azteken-]Reich von Moctezuma II. (1467–1520), einem Priesterkönig. Indianer […] warnten Cortes, Moctezuma sei in der Lage, 150 000 Krieger in die Schlacht zu führen. Cor- tes zeigte sich jedoch unbeeindruckt. Er setzte seinen Vormarsch fort, bis er […] Tenochtitlan erreichte. […] In einem kühnen Handstreich wurde Moctezuma überwältigt und als Geisel gefangen gehalten. Begünstigt wurde das Vordringen der Spanier durch den Aberglauben der Azteken. Einer alten Legende zufolge sollte eines Tages ein Gott mit weißer Haut über seine Feinde triumphieren. Als Cortes in Mexiko landete, hielten ihn die Indianer für den zurückgekehr- ten aztekischen Gott Quetzalcoatl, den man laut Über- lieferung mehrere hundert Jahre zuvor aus seinem Land vertrieben hatte. Dieser Glaube lähmte die Azte- ken in ihrer Widerstandskraft, denn sie wagten es nicht, die Hand gegen einen ihrer Götter zu erheben […] (Falkus, Lebensalltag zur Zeit der Entdecker, 1996, S. 44) Der spanische Soldat Bernal Diaz del Castillo (1498– 1582) beschreibt die Eroberung Mexikos, an der er selbst teilgenommen hat: Wie der große Monteczuma und seine Vasallen den Treueeid auf unseren Kaiser leisteten. Cortés erinnerte jetzt den großen Monteczuma an sein wiederholtes Versprechen, unserer Kaiserlichen Majestät den Treueid zu leisten. Monteczuma war be- reit, die Großen seines Reiches zu diesem Zweck zu- sammenzurufen […]. Monteczuma begann mit dem Hinweis auf die alte Prophezeiung, nach der einst Leute von Sonnenauf- gang kommen und die Regierung übernehmen wer- den. Er habe die Götter befragt. Sie hätten ihm sagen lassen, dass die Spanier die angekündigten neuen Herrscher seien. Er habe sich diese Aussage noch ein- mal vom Kriegsgott ausdrücklich bestätigen lassen wollen, wider die Gewohnheit des Gottes aber keine Antwort erhalten. Aus diesem Grund seien an die Götter auch keine weiteren Fragen gestellt worden. Er müsse daraus schließen, dass die Götter es für recht hielten, wenn die Mexikaner unserem Kaiser huldigten […]. Aus diesem Grund befehle er ihnen, die Oberhoheit des spanischen Herrschers feierlich anzuerkennen. […]. Mit Tränen in den Augen erklärten sich die Anwesen- den [Großen des Reiches, Anm. d. A.] bereit, die Be- fehle Monteczumas auszuführen. […] Der feierliche M1 M2 3. Die „Europäisierung“ der Welt – „Entdeckungen“ und Eroberungen Akt wurde dann in Gegenwart des Generalkapitäns [Cortés], aller Offiziere und der meisten unserer Mannschaften vollzogen […]. Die Mexikaner waren alle sehr erschüttert, Monteczuma konnte die Tränen nicht zurückhalten. Wir hatten ihn so liebgewonnen, dass wir seinen Schmerz lebhaft mitfühlten, und man- cher von uns weinte mit dem fremden Fürsten […]. (Diaz del Castillo, Die Eroberung von Mexiko, 1988, S. 245 f.) Der Mönch Toribo de Benavente (1482–1568) beschreibt zehn Plagen, unter denen Mexiko seit der spanischen Eroberung zu leiden hatte: Gott verwundete und bestrafte dieses Land [das heutige Mexiko, Anm. d. A.] und seine Bewohner […] mit zehn verheerenden Plagen. Die erste waren die Pocken […]. Die zweite war die Conquista [Erobe- rung, Anm. d. A.], durch die viele starben […]. Die dritte Plage war eine große Hungersnot, die nach der Einnahme der Stadt ausbrach. Denn da sie infolge des Krieges […] die Felder nicht bestellen konnten oder aber die Felder, die die einen bepflanzten, von den anderen zerstört wurden, gab es nichts zu essen […]. Die vierte Plage waren die Aufseher […], die die Konquistadoren in ihren Besitzungen und Dörfern […] einsetzten, damit sie die Tribute überwachten […]. Obwohl sie zumeist Arbeiter sind, die aus Spa- nien eingewandert sind, führen sie sich in diesem Land wie Herren auf und springen mit den einheimi- schen Fürsten um, als seien es ihre Sklaven […]. Die fünfte Plage waren die hohen Abgaben und Dienst- leistungen, die die Indianer erbringen mussten […]. Die sechste Plage waren die Goldminen […]. Die Zahl der indianischen Sklaven, die darin zu Tode kamen, ist so groß, dass man sie nicht zählen kann […]. Die siebte Plage war der Wiederaufbau der Stadt Mexiko […]. Und bei diesen Arbeiten […] starben viele India- ner […]. Die achte Plage war die Jagd auf Sklaven, die sie für die Minen benötigten. […] Die zehnte Pla- ge war der Streit, der zwischen den Spaniern in Me- xiko ausbrach und die Gefahr heraufbeschwor, das ganze Land zu verlieren, was unzweifelhaft gesche- hen wäre, wenn Gott die Indianer nicht in Blindheit gehalten hätte. (de Benavente, Geschichte der Indios von Neuspanien (um 1550), in: Europa und die Welt um 1500, 2007, S. 136 f.) Der österreichische Historiker Bernhard kritisiert die Darstellung der spanischen Beherrschung Amerikas in österreichischen Schulbüchern: Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass die indi- gene Bevölkerung Hispanoamerikas kurz nach der Landung der Spanier einem gewaltigen demogra- phischen Kollaps [= Bevölkerungsverfall, Anm. d. A.] unterlag. Ein Massensterben unglaublichen Ausma- ßes setzte ein. Die genauen Zahlen entziehen sich aufgrund fehlender Datenmaterialien unserer Kennt- nis, aber Schätzungen gehen in manchen Regionen von einem Bevölkerungsrückgang von über 90% bis M3 M4 70 Kompetenztraining Historische Methodenkompetenz Quellenbezüge in Darstellungen der Vergangenheit herausarbeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=