Zeitbilder 6, Schulbuch

186 Semester-Check: Kompetenzen trainieren (Kompetenzmodul 3) Ab dem ersten Semester der 6. Klasse werden zusätzlich zu den vier Historischen Kompetenzen auch die Politische Sachkompetenz und die Politische Urteilskompetenz entwickelt und trainiert. Im vorliegenden Semester-Check fin- dest du alle im Lehrplan für das Kompetenzmodul 3 vorgegebenen Kompetenzen. Kompetenzen, die schwerpunktmäßig bereits in der 5. Klasse trainiert wurden, kannst du mithilfe folgender Kapitel wiederholen: – Bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren (S. 38–39) – Geschichtskulturelle Produkte als Orte des historischen Erzählens erkennen (S. 182–183) 1. Politische Urteilskompetenz Teilkompetenz: Vernachlässigte Interessen in Urteilen erkennen und die damit verbundenen Konsequenzen abschät- zen; eigene politische Urteile und Überzeugungen in ihrer Bedingtheit (Interessen, Standortgebundenheit) erkennen sowie die Bereitschaft aufbringen, diese zu modifizieren und/oder zurückzunehmen (S. 22–23) Die Informationen und Aufgaben auf dieser Doppelseite sollen dich dazu befähigen, politische Urteile und Überzeu- gungen zu untersuchen und zu hinterfragen. Du lernst auch, die Interessen- und Standortbestimmtheit solcher Ur- teile zu erkennen. Am Beispiel „Politischer Flugschriften“ des 16. Jh. kannst du trainieren, die zu Grunde liegenden gesellschaftlich vernachlässigten Interessen zu entdecken, zu benennen und zu beurteilen. Teilkompetenz: Eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen (S. 72–73) Politische Urteilskompetenz beinhaltet die Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft zu einer selbstständigen, begrün- deten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Auseinandersetzungen. Notwendige Teilkompetenzen dafür sind u. a. die Qualitätsprüfung der politischen Urteile. Zudem sollten politische Urteile sowohl in Hinblick auf ihre Interessen- und Standortbestimmtheit als auch auf ihre Folgen und Auswirkungen reflektiert werden. Nicht nur die politischen Urteile der anderen, sondern auch die eigenen müssen einer derart kritischen Analyse und Reflexion unterzogen werden. In diesem Kapitel kannst du Politische Urteilskompetenz am Beispiel des Themas „Piraterie – einst und heute“ trai- nieren. 2. Politische Sachkompetenz Teilkompetenz: Fachliche Begriffe/Konzepte des Politischen anhand von Lexika und Fachliteratur etc. klären und die dortigen Definitionen vergleichen sowie Unterschiede erkennen (S. 42–43) Im Fach „Geschichte und Politische Bildung“ geht es auch um das Lernen von historischen und politischen Begriffen und Konzepten. Schwierig dabei kann sein, dass ein Begriff unter Umständen mehrere Bedeutungen hat und dass er in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet werden kann. Auch verändern manche Begriffe und Kon- zepte im Laufe der Zeit ihre Bedeutung. Diese Doppelseite dient dazu, die Begriffe „Absolutismus“ und „Herrschaft“ mit Hilfe von Lexika und Fachliteratur zu klären, zu vergleichen und zu analysieren sowie sachlich richtig anzuwenden. 3. Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Teilkompetenz: Quellen und Darstellungen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden (S. 30–31; auch S. 108–109) Die Materialien auf dieser Doppelseite dienen dazu, die Historische Methodenkompetenz weiterzuentwickeln. Du sollst hier lernen, Darstellungen und Quellen mit ihren jeweils typischen Merkmalen zu erkennen und zu unterschei- den. Diese Teilkompetenzen sind wichtige Voraussetzungen dafür, schriftliche Quellen zu entschlüsseln (= zu dekon- struieren) und darauf aufbauend historische Ereignisse eigenständig darzustellen (= zu rekonstruieren). Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=