Zeitbilder 6, Schulbuch

10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % 0 % 16 und 17 Jahre 18 bis 21 Jahre 21 bis unter 30 Jahre 30 plus gesamt sehr interessiert Politisches Interesse nach Altersgruppen ziemlich interessiert wenig interessiert gar nicht interessiert 33 40 26 2 27 50 19 4 12 30 38 21 15 36 33 15 14 32 37 17 Kritzinger, Zeglovits, Oberluggauer (2013) N=3.266, Angaben in Prozent. Veröffentlicht in: bmfj (Hg.): 7. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Teil A. 1. Auflage. Wien, November 2016. S. 67 9. Wählen mit 16 (Diagramme) Jeder Mensch hat seine eigenen Mei- nungen und Werte. In einer Demokratie ist es möglich, sie auch öffentlich zu äußern. Alleine oder gemeinsam mit anderen kann man für die eigenen In- teressen – oder auch für die von ande- ren – eintreten. Auch Jugendliche soll- ten politisch so kompetent werden, dass sie bewusst entscheiden, wo sie Verantwortung übernehmen und wie sie sich an politischen Entscheidungspro- zessen beteiligen. Voraussetzungen da- für sind neben dem Interesse daran Wissen und Informationen. Auch die Beschäftigung mit dem Thema „Wäh- len mit 16“ kann Politische Handlungs- kompetenz fördern. In Österreich wurde im Jahr 2007 das Wahlalter von 18 auf 16 Jahre herabge- setzt. Damit sind die österreichischen Jugendlichen auf allen Ebenen – Ge- meinde, Landtag, Nationalrat, Bundes- präsident, Europäisches Parlament – wahlberechtigt. Unter den Mitgliedern der Europäischen Union ist Österreich weiterhin das einzige Land, in dem dies derzeit (Stand: 2017) gesetzlich möglich ist. Manche begrüßen die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre, andere sehen sie kritisch. Auch Jugend- liche selbst fühlen sich oft überfordert, eine Wahlentscheidung zu treffen. Manche halten sich für zu wenig informiert über politische Pro- zesse und über das Angebot der Parteien. Viele fordern daher, mehr Politische Bildung an Schulen anzubieten, mehr Podiums- diskussionen, mehr Möglichkeiten der Beteiligung. In manchen Städten und Gemeinden gibt es inzwischen Formen der politischen Teilnahme für Jugendliche, z. B. Jugendparlamen- te und Jugendräte. Darin können sich Kinder und Jugendliche einbringen und oft an bestimmten Entscheidungen mitwirken. Die Diskussionen über die Sinnhaftigkeit des „Wählens mit 16“ sind aber bis heute nicht verstummt. Eine Statistik enthält Informationen bzw. Zahlenmaterial. Sie kann auch als Tabelle oder als Diagramm, das heißt in grafi- scher Form, dargestellt werden. Für die grafische Umsetzung gibt es verschiedene Formen, zum Beispiel Linien-, Figuren-, Torten- oder Säulendiagramme. Diagramme können einen momentanen historischen Zustand widerspiegeln oder Entwicklungen über einen längeren Zeit- raum darstellen. Den Inhalt eines Diagramms kann man er- schließen, indem man es einer kritischen Befragung unter- zieht. Methode: Diagramme auswerten Fragen und Arbeitsaufträge Führe für jedes der drei Diagramme auf dieser Doppelseite fol- gende Arbeitsaufträge aus. 1. Nenne das Thema des Diagramms und beschreibe, um wel- che Diagrammart es sich handelt. 2. Arbeite heraus, auf welche Zeit und auf welchen geographi- schen Raum sich das Diagramm bezieht. 3. Analysiere die Bedeutung der Farben. 4. Benenne die dargestellten Sachverhalte. 5. Ermittle, aus welcher Quelle die Daten stammen, wer die dargestellten Erhebungen in Auftrag gegeben und wer diese durchgeführt hat. 6. Erläutere, welche zentralen Aussagen sich aus dem Dia- gramm ableiten lassen. 7. Beurteile, welche Interessen die Auftraggeber an den Er- gebnissen haben könnten. 8. Erörtere, welche Schlüsse bestimmte Gruppen (z. B. Befür- worter und Gegner von „Wählen mit 16“, politische Partei- en, Jugendliche allgemein …) daraus ziehen könnten. 9. Entwirf Forderungen bzw. Vorschläge (für den politischen Alltag, für den Geschichteunterricht, für die Medien …), die sich deiner Meinung nach davon ableiten lassen. Verfasse ein Posting zum Thema „Wählen mit 16“. − Bereite dein Posting in Form einer Mindmap oder eines Brainstormings vor. Orientiere dich beim Ideensammeln auch an den Inhalten der Grafiken dieses Kapitels. − Formuliere dein Posting aus. Stellt eure Postings auf die Website der Schule oder erstellt einen eigenen Blog dafür. Projektvorschlag: Postings verbreiten 176 Kompetenztraining Politische Handlungskompetenz Eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten; Entscheidungen erst nach Abwägen verschiedener Standpunkte treffen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=