Zeitbilder 6, Schulbuch

Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg Die Amerikanische Revolution • 1776 besaß Großbritannien in Nordamerika 13 Kolonien. Durch Handel und hohe Steuern zog Großbritannien große Gewinne aus den Kolonien. • Nach dem Siebenjährigen Krieg, den Großbritannien gegen Frankreich in Amerika gewonnen hatte, wurden die Steuern nochmals erhöht – die Kolonien sollten die Kriegskosten bezahlen. Diese reagierten mit einem Boykott auf englische Waren („Nonimportation“). • Da das Mutterland den Forderungen der Kolonisten nicht nachkam, wurde der Widerstand 1773 mit der Bostoner „Tea Party“ erstmals gewalttätig. • 1775 brach der acht Jahre währende amerikanische Unab- hängigkeitskrieg aus. Oberbefehlshaber der Amerikaner war George Washington. Am 4. Juli 1776 beschlossen die Ameri- kaner die Unabhängigkeitserklärung. • Im Jahr 1789 trat die amerikanische Bundesverfassung in Kraft – sie ist bis heute gültig: strenge Gewaltentrennung (Legislative, Exekutive, Judikative); sie gibt jedoch dem Präsidenten der USA eine große Machtfülle. Die Französische Revolution • Die französische Gesellschaft vor 1789 (Ancien régime) war in drei Stände gegliedert: Klerus, Adel und Dritter Stand. Dieser unterschied sich von den beiden ersten (privilegier- ten) Ständen vor allem dadurch, dass er keine sozialen und politischen Vorrechte besaß sowie fast allein das Steuerauf- kommen bestreiten musste. • Der französische Staat war so schwer verschuldet, dass er Ende 1788 nicht mehr zahlungsfähig war. Deshalb berief König Ludwig XVI. 1789 die Generalstände zur Beratung der Schuldenkrise nach Versailles ein. • Als der Adel und die Geistlichkeit ihre Privilegien nicht aufge- ben wollten, erklärte sich der Dritte Stand schließlich mit dem „Ballhausschwur“ zur Nationalversammlung. • Am 14. Juli 1789 kam es zum Sturm auf die Bastille. In der „Nacht des 4. August“ beschloss die Nationalversammlung die Abschaffung aller Privilegien des Klerus und des Adels. Damit war die Gesellschaftsordnung des Ancien régime zer- stört. Bald darauf wurde eine feierliche Erklärung der Men- schenrechte abgegeben. • 1791 erhielt Frankreich seine erste Verfassung (konstitutio- nelle Monarchie). Die Revolution stand von nun an im Krieg gegen die absolutistischen Fürsten Europas. Unter dem Druck der Jakobiner beschloss der Nationalkonvent die Ab- setzung des Königs (hingerichtet 1793) und die Ausrufung der Republik. • 1793 und 1794: Die Jakobiner errichteten unter Robespierre ihre Schreckensherrschaft, der weit über 100000 Menschen zum Opfer fielen. Napoleon und Europa • Napoleon kam 1799 durch einen Militärputsch an die Macht. Seine Machtbefugnisse als Erster Konsul und später als Kaiser der Franzosen (1804) ließ er sich durch Volksabstim- mungen bestätigen. • In seiner 15-jährigen Herrschaft führte Napoleon fast unun- terbrochen Krieg, Russland (1804), Preußen (1805) und Österreich (1804, 1809) wurden besiegt und fast ganz Euro- pa unter seine Hegemonie gezwungen. • 1806 verkündete Napoleon einen Wirtschaftskrieg (Konti- nentalsperre) gegen England. Russland nahm 1810 den Handel mit Großbritannien wieder auf. Dies führte 1812 zum Feldzug Napoleons gegen Russland. Mit seiner riesigen Armee erlitt er eine Niederlage. • Nun bildete sich eine große Koalition, der Preußen, Russland, Österreich, Großbritannien und Schweden angehörten. In der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 fiel die Entscheidung gegen Napoleon. Paris wurde eingenommen. Napoleon musste abdanken und in die Verbannung auf die Insel Elba gehen. Die „neue“ alte Ordnung • Nach dem Sturz Napoleons wurde Europa auf dem Wiener Kongress (1814/1815) neu geordnet. Die führende Persön- lichkeit war dabei der österreichische Staatskanzler Metter- nich. • Während des Kongresses kehrte Napoleon nach Paris zurück und errichtete die „Herrschaft der 100 Tage“, die mit seiner endgültigen Niederlage bei Waterloo (1815) endete. • Auf dem Wiener Kongress war es England gelungen, das „Gleichgewicht der Mächte“ auf dem Kontinent durchzu- setzen. Die „Pentarchie“ bestimmte bis zum Ersten Weltkrieg die europäische Politik. • Die „Heilige Allianz“ hatte die Aufgabe, die Ergebnisse des Wiener Kongresses zu sichern und Veränderungen zu verhin- dern. • Liberale und nationale Bestrebungen richteten sich gegen diese konservative Politik. Das Industriezeitalter • In der zweiten Hälfte des 18. Jh. setzte in England die Epo- che der Industrialisierung ein, weil dort wichtige Vorausset- zungen gegeben waren: genügend Rohstoffe, günstige Ver- kehrswege, große Kapitalreserven, genügend Arbeitskräfte und investitionsfreudige Unternehmer. • Das starke Wirtschaftswachstum führte zum Ausbau eines internationalen Warenverkehrs. Der ständig steigende Kapi- talbedarf (für große Industrieanlagen und Bergwerke, für den Ausbau des Eisenbahnnetzes) führte zur Gründung von (Akti- en-)Gesellschaften und großen Bankinstituten. Basiswissen 152 Nur zu Prüfzw cken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=