Zeitbilder 6, Schulbuch

8. Die Industrialisierung verändert die Welt Bedeutend für die Menschheitsgeschichte Neben der Neolithischen Revolution, in deren Verlauf aus Jägern und Sammlern sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter wurden, stellt die Industrialisierung wohl den bedeutendsten Entwicklungsschritt in der Ge- schichte der Menschheit dar: Aus einer Agrargesell- schaft hat sich im Laufe der letzten 250 Jahre, von Euro- pa ausgehend, in vielen Teilen der Erde die gegenwär- tige Industriegesellschaft herausgebildet. Die so ge- nannte „Industrielle Revolution“ hat das Leben der Menschen grundlegend verändert: Menschliche und tierische Kraft wurden durch die mechanische Kraft, menschliche Geschicklichkeit durch präzis arbeitende Maschinen ersetzt. Kleinhandwerk, Hausindustrie und auch die Manufakturen machten innerhalb weniger Ge- nerationen der maschinellen Massenproduktion in den Fabriken Platz. Verbesserte Anbaumethoden in der Landwirtschaft sorgten für einen Nahrungsmittelüber- schuss. Weniger Menschen konnten nun die Versorgung einer rasch wachsenden Bevölkerung sicherstellen. Viele Landbewohnerinnen und Landbewohner zogen in die entstehenden industriellen Ballungsräume. Doch das Angebot an Arbeitskräften war bald größer als die Nach- frage an den produzierten Gütern. Die Folge waren Arbeitslosigkeit und eine Massenarmut des Industrie- proletariats. Die damit verbundene „Soziale Frage“ ist bis heute ein gesellschaftliches Problem. Auch die negativen Folgen des Kapitalismus – immer wiederkehrende Wirtschafts- krisen – sind bis heute eine Gefahr für unser Gesell- schaftssystem geblieben. Die „Erste Industrielle Revolution“ (ca. 1760–1830) ging von England aus. Sie war gekennzeichnet von einer auf- blühenden Textil-, Eisen- und Stahlindustrie, den gro- ßen Dampfmaschinen und der Eisenbahn. Das Ende des 19. Jh. war geprägt von den Entwicklungen der Chemie, der Elektrotechnik und der Erfindung des Verbren- nungsmotors (= „Zweite Industrielle Revolution“). Die Gegenwart bezeichnen manche Wissenschafterinnen und Wissenschafter als Zeit der „Dritten Industriellen Revolution“: Der Kunststoff hat in vielen Bereichen das Eisen abgelöst, die Atomkraft verdrängt (nicht überall) Wasser und Kohle. Roboter und Computer ersetzen den Menschen zusehends in der Produktion und im Dienst- leistungsbereich. Dazu hat das Internet die Informa- tionstechnologie revolutioniert. Der Luftverkehr lässt den Erdball klein erscheinen, Raketen und Satelliten treiben die Entdeckung und Eroberung des Weltraums durch den Menschen voran. Die Probleme der Industriegesellschaften werden durch diese Entwicklungen aber nicht kleiner, sondern kom- plexer: Besonders Natur und Umwelt leiden unter dieser menschheitsgeschichtlich erst kurzen Belastung. In England beginnt die „Industrielle Revolution“ Unter den Historikerinnen und Historikern gibt es noch keine allgemein anerkannte Erklärung, weshalb es zur „Industriellen Revolution“ überhaupt gekommen ist. Es steht lediglich fest, dass mehrere Ursachen, die mitein- ander in Wechselbeziehung standen, die Epoche des Industriezeitalters eingeleitet haben. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war England. Es hatte bereits im 18. Jh. viele Voraussetzungen dafür: – eine herausragende Stellung als Handels- und Kolo- nialmacht; – genügend Rohstoffe (z. B. Kohle, Erze, Baumwolle aus den Kolonien); – günstige Verkehrswege (Meer, Flüsse, Kanäle, Stra- ßen); – große Kapitalreserven (Gewinne aus den Kolonien, Handel mit Sklavinnen und Sklaven); – eine Wirtschaftsgesinnung, die Sparsamkeit und Pro- fitdenken förderte; – genügend Arbeitskräfte und investitionsfreudige Un- ternehmer (vgl. S. 112 ff.). Erst im 19. Jh. vollzog sich die „Industrielle Revolution“ in West- und Mitteleuropa sowie in den USA. Gegen Ende des 19. Jh. erfasste sie auch Japan und Russland. Viele Länder der „Dritten“ und „Vierten Welt“ erleben den Prozess der Industrialisierung allerdings erst heute. 110 Adolph von Menzel (1872–1875), Das Eisenwalzwerk – Moderne Cyclopen (Ausschnitt). Gemälde, 1875. Das Gemälde entstand im Auftrag eines Bankiers. Nur zu Prüfzw cke – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=