Zeitbilder 6, Schulbuch

William Elmes, General Frost und die Franzosen. Karikatur, 1812. Karikatur auf die Niederlage Napoleons in Russland, 1812. Beschreibe die Karikatur und bringe sie in einen Zusam- menhang mit Napoleons Russlandfeldzug. Ende Oktober 1812 befahl Napoleon den Rückzug. Die- ser artete wegen des strengen Winters und der ständi- gen russischen Angriffe bald in eine regelrechte Flucht aus. Napoleon, der einen Umsturz in Paris befürchtete, ließ seine Truppen im Stich und kehrte allein nach Frankreich zurück. Die Grande Armée wurde, nachdem sich die Hilfstruppen abgesetzt hatten, völlig vernichtet. Diese Niederlage Napoleons weckte überall in Europa neue Hoffnung. Es bildete sich eine große Koalition, der Preußen, Russland, Österreich, England und Schweden angehörten. In der Völkerschlacht bei Leipzig fiel 1813 die Entschei- dung gegen Napoleon. Paris wurde eingenommen. Betrachte das Bild genau, beschreibe dann die einzelnen Bildelemente. Erläutere, welche Kritik an den mächtigen Staatsmännern auf dem Wiener Kongress der Künstler ausdrücken wollte. Anonym, Le Congrès. Ko- lorierteRadierung,zeitgenös- sisch. Die französische Karikatur (nach 1815) zeigt v. l. n. r.: Talleyrand, französischer Au- ßenminister, als Beobachter, Castlereagh, britischer Au- ßenminister, zögert, die Mo- narchen von Österreich, Russland und Preußen schwanken, der König von Sachsen hält seine Krone fest und die Republik Genua springt für den König von Sardinien. Napoleon musste abdanken und in die Verbannung auf die Insel Elba gehen. Mit Ludwig XVIII. zogen wieder die Bourbonen in Versailles ein. Ein allgemeiner Frie- denskongress sollte Europa neu ordnen. Der Wiener Kongress, Teil I Zur beherrschenden Persönlichkeit auf dem Wiener Kongress (1814/1815) wurde der Leiter der österreichi- schen Politik, Fürst Clemens Wenzel von Metternich. Alle europäischen Mächte nahmen teil. Neben Königen und Fürsten vertraten auch Gelehrte ihre Länder (z. B. Alexander von Humboldt für Preußen). Für die Teilnehmer veranstaltete der Wiener Hof sehr viele Festlichkeiten („Der Kongress tanzt“). Vielleicht vergaß man darüber die eigentlichen Aufgaben des Kongresses. Es wurde zwar (auch) verhandelt und um Länder geschachert, Ergebnisse wurden jedoch nicht erzielt. Intermezzo: die Herrschaft der hundert Tage In diese Feststimmung platzte im Frühjahr 1815 die Nachricht, dass Napoleon Elba verlassen habe und in Frankreich gelandet war. Nur drei Wochen benötigte er, um in Paris wieder als Kaiser einzuziehen. Die Stimmung damals in Frankreich lässt sich sehr deut- lich aus den Schlagzeilen der französischen Presse ab- lesen: Q Der Unhold ist seiner Verbannung entronnen. […] Der Tiger hat sich zu Gap gezeigt. […] Das Ungeheuer ist […] nach Grenoble entkommen. Der Tyrann hat in Lyon verweilt. […]. Der Usurpator hat es gewagt, sich der Hauptstadt bis auf 60 Stunden zu nähern. 102 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=