Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Grabstein des T. Calidus Severus:  Grabrelief, römisch, 1. Jh. n. Chr. Gesamthöhe: 205 cm. (Fundort: Deutsch Altenburg, Standort: KHM, Wien) Aus dem Höchstpreisedikt des Diokletian: 17,5 l Weizen, Gerste, Linsen 100 d(enarii), Rog- gen 60 d, Hafer 30 d; 1 Kg Fleisch: Schwein 36 d, Ziege, Hammel, Rind je 24 d; 0,55 l Olivenöl je nach Pressung 40, 24 oder 12 d; 0,55 l Wein: Picener 30, Wermut 30, Landwein 8 d; Stiefel: beste Arbeitsstie- fel 120, Soldatenstiefel 100, Bürgerschuhe 150, Da- menschuhe 60 d; Dienstleistungen pro Tag mit Verpflegung: Schäfer 20; Landarbeiter 25 d; Maurer, Bäcker, Schmied 50 d; Stubenmaler 150; 1 Haarschnitt 2 d; Schreiber für 100 Zeilen beste Schrift 25, gewöhnliche 20 d; Lehrer pro Monat je Schüler: Elementarlehrer 50, Rechen- lehrer 75, Sprachlehrer (Griechisch o. Latein) und Geometrielehrer 200, Rhetoriklehrer 250 d. (Zit. nach: Krieger, Das Altertum, 1982, S. 392 f.) Zum Berufszwang in der Spätantike: Die Söhne der Beamten eines Büros sollen in die Stelle ihres Vaters eintreten, ob ihre Väter noch Dienst tun oder bereits entlassen sind. (Codex Theodosianus 7, 22, 3) Der Patriarch von Konstantinopel über die Lage der Kolonen: Die Grundbesitzer bürden den Bauern, die Hun- gers sterben, endlose und unerträgliche Mühen und Kräfte zehrende Dienste auf. Sie behandeln sie wie Esel oder Maultiere oder noch eher wie Steine und gestatten ihnen nicht einmal, etwas auszuschnaufen. Ob die Ernte gut ist oder nicht – sie fordern dasselbe und gewähren keinerlei Nachlass. Gibt es etwas Er- bärmlicheres, als wenn man diese Unglücklichen zu- rückkommen sieht, nachdem sie den ganzen Winter über gearbeitet haben, erschöpft vom Frost, vom Re- gen, von den schlaflosen Nächten, mit leeren Hän- den und darüber hinaus noch mit Schulden? Und sie fürchten sich mit noch größerem Schrecken als vor dieser Not und diesem Unglück vor den Folgen, den Beitreibungen [= Geldeintreibungen], den Beschwer- den, der Haft, den Dienstleistungen, die ihnen die Oberaufseher unerbittlich auflegen. (Johannes Chrysostomos, Kommentar zum Matthäus-Evangelium, LXI,3 , Bibliothek der Kirchenväter 26, 1916 (ed. PG); in: Francesco de Martino) Fragen und Arbeitsaufträge 1. Lies die Darstellung „‚Dominat’ – absolutes Kaisertum der Spätantike“ (S. 42/43) genau durch: Stelle Vermutungen an, von welchen grundsätzlichen Fragestellungen der Autor für diese Geschichtsdarstellung ausgegangen ist, und for- muliere diese. 2. Verfasse eigene Fragen, die dich im Zusammenhang mit dem dargestellten Thema interessieren. 3. Schildere, welche deiner Fragen in der Darstellung ausrei- chend beantwortet wurden bzw. auf welche Fragen du kei- ne (ausreichende) Antwort bekommen hast. 4. Beschreibe und bewerte mit Hilfe der Quellen M5 und M7 die Reformen Kaiser Diokletians. Formuliere Fragen, die du zu deinem besseren Verständnis gerne dem Kaiser gestellt hättest. 5. Die Quellen M8 und M9 beschreiben die soziale Lage der Menschen in der Spätantike. Welche weiteren Informatio- nen benötigst du, um deren Lebenssituation noch besser beurteilen zu können? 6. Arbeite die Grundaussagen über den Frieden im Leistungs- bericht des Augustus (M1) und des Augustus-Verehrers Horaz (M3) heraus. Beurteile sie kritisch mit Hilfe deiner bisher erworbenen Kenntnisse über den ersten römischen Kaiser. Recherchiere dazu noch, welche Funktion der Tem- pel des Janus Quirinus hatte. 7. Formuliere Fragen zum römischen Frieden, die weder Au- gustus noch Horaz ansprechen. 8. Analysiere mit Hilfe der Quelle M2 die Machtbefugnisse des Kaisers Vespasian. Verfasse eine Frage zu diesen ge- setzlichen Machtbefugnissen aus heutiger Sicht. 9. Vergleiche diesen Gesetzestext mit den Machtbefugnissen, wie sie Augustus in seinem Leistungsbericht auf S. 38 be- schreibt. Entwirf dazu eine kritische Frage. 10. Fasse den Inhalt der Inschriften auf den Grabsteinen zu- sammen (M4): Werte die Inschriften hinsichtlich ihrer Ge- meinsamkeiten und Unterschiede aus. Entwickle Fragen, die dich im Zusammenhang mit den (verstorbenen) römi- schen Legionären interessieren. 11. Beschreibe Abbildung M6 genau: Welche Gegenstände bzw. Lebewesen sind hier abgebildet? Erläutere, welchen Beruf T. Calidus Severus wohl hatte und wie er für die Nach- welt dargestellt wurde. Welche Fragen würdest du Calidus Severus gerne stellen? M6 M7 M8 M9 45 Die antike Welt – Griechenland und Rom Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=