Zeitbilder 5/6, Schulbuch
Semester-Check: Kompetenzen trainieren (6. Klasse, Kompetenzmodul 4) 1. Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Teilkompetenz: Fachspezifische Recherchefähigkeiten für die Erstellung einer eigenen Darstellung der Vergangen- heit (historische Narration) entlang einer historischen Fragestellung entwickeln (z. B. Fachliteratur sichten, Nutzung von Internetarchiven) (S. 220–221) Jede Darstellung eines historischen Themas, sei es in Form einer wissenschaftlichen Arbeit, eines Referates oder in Zusammenhang mit einer „Vorwissenschaftlichen Arbeit“, stützt sich auf Recherchen. Diese beginnen meist mit dem Sichten von Fachliteratur in Bibliotheken und im Internet. Um zu gesicherten, seriösen Aussagen zu kommen, ist es wichtig, die recherchierten Materialien einer kritischen Prüfung zu unterziehen. In Zusammenhang mit dem Thema „Kinderarbeit“ sollst du deine Recherchefähigkeiten methodisch weiterentwickeln. Teilkompetenz: Die in Darstellungen der Vergangenheit verwendeten Quellenaussagen mit historischen Original- quellen vergleichen (S. 227) Die in diesem Kapitel präsentierten Textquellen sowie die im Kapitel 8 „Der Wirtschaftsliberalismus“ (S. 208 f.) vorgestellten Text- und Bildquellen (Smith, S. 208 f.; Karikatur, S. 209) dienen dazu, die Historische Methoden- kompetenz weiterzuentwickeln. Es sollen die in den Originalquellen zum Ausdruck gebrachten Vorstellungen und verwendeten Begriffe des Liberalismus mit späteren Darstellungen von Historikern und Politikwissenschaftern zu diesem Thema (M2, M3, M4) verglichen werden. Diese Arbeitsschritte fördern auch die Entwicklung von Teilkompetenzen der Politischen Handlungskompetenz – z. B. sich eine eigene Meinung zu bilden, Werturteile und Interessen zu artikulieren und zu vertreten. Teilkompetenz: Gattungsspezifik von Darstellungen der Vergangenheit (z. B. Spielfilm, Comic, Roman, Internetseite) erkennen (S. 242–243) Feldpostkarten beziehen sich auf historische Personen oder Ereignisse. Sie versuchen mit spezifischen Mitteln und Formen, die Vergangenheit darzustellen. Es ist wichtig, diese Darstellungen kritisch zu hinterfragen. Mit Hilfe von Analysen, die sich auf die typischen Elemente von Feldpostkarten, den Entstehungskontext, die sprachlichen und bildnerischen Inhalte, die Absichten und die möglichen Bewertungen beziehen, können Feldpostkarten dekonst- ruiert werden. 2. Historische Orientierungskompetenz Teilkompetenz: Erkenntnisse von eigenen Darstellungen der Vergangenheit sowie von Darstellungen der Vergangen- heit, die andere angefertigt haben, zur individuellen Orientierung in der Gegenwart und Zukunft nutzen (S. 222–223) Die Arbeit mit den Darstellungen auf den angeführten Doppelseiten sowie in den Kapiteln 10 und 11 (S. 118–123) dient dazu, Historische Orientierungskompetenz weiterzuentwickeln. Die anhand der Themen „Die ‚Soziale Fra- ge‘ – einst und heute“ und „Der Erste Weltkrieg und seine Folgen“ gewonnenen historischen Informationen sollen dich zu einer begründeten Bewertung dieser Themen befähigen sowie die Bereitschaft fördern, diese Einsichten über ein komplexes historisches Geschehen zur (individuellen) Orientierung für mögliches Handeln in Gegenwart und Zukunft zu nutzen. 3. Politische Sachkompetenz Teilkompetenz: Unterschiedliche Verwendung von Begriffen/Konzepten in Alltags- und (wissenschaftlicher) Fach- sprache erkennen sowie deren Herkunfts- und Bedeutungswandel beachten (S. 234–235) Die Materialien in diesem Kapitel dienen zunächst der Weiterentwicklung der Politischen Sachkompetenz. Am Beispiel von Nation und Nationalismus sollst du die unterschiedliche Verwendung dieser Begriffe und Konzepte in Fach- und Alltagssprache erkennen. Ferner sind deren Herkunft und Bedeutungswandel zu beachten. 294 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=