Zeitbilder 5/6, Schulbuch
Teilkompetenz: Geschichtskarten hinsichtlich ihrer Konstruktion hinterfragen (S. 166–167) Die Karten-Darstellungen auf S. 167 helfen dir, Historische Methodenkompetenz zu entwickeln und die beiden Kartendarstellungen als Konstruktionen zu erkennen. Ausgehend von unterschiedlichen Ausgangsvorstellungen zeigen die Karten zwei unterschiedliche Sichtweisen der Welt. Die aus den Umsetzung der Arbeitsaufträge ge- wonnenen Erkenntnisse sollen es dir ermöglichen, auch andere Geschichtskarten hinsichtlich ihrer Konstruktion zu hinterfragen. Teilkompetenz: Quellenbezüge in Darstellungen der Vergangenheit herausarbeiten (S. 168–169) Die Materialien auf dieser Doppelseite dienen dazu, die Historische Methodenkompetenz weiterzuentwickeln. Du sollst hier verschiedene Darstellungen daraufhin untersuchen, inwieweit sie sich auf Quellen beziehen und wie die- se für die Darstellung genutzt werden. Das wird dich weiter befähigen, historische Ereignisse und Entwicklungen noch klarer zu entschlüsseln (= zu dekonstruieren). 4. Historische Sachkompetenz Teilkompetenz: Fachliche Begriffe/Konzepte des Historischen anhand von Lexika und Fachliteratur etc. klären und die dortigen Definitionen vergleichen sowie Unterschiede erkennen (S. 146–147) Im Fach „Geschichte und Politische Bildung“ geht es auch um das Lernen von historischen und politischen Begriffen und Konzepten. Schwierig dabei kann sein, dass ein Begriff unter Umständen mehrere Bedeutungen hat und dass er in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet werden kann. Auch verändern manche Begriffe und Kon- zepte im Laufe der Zeit ihre Bedeutung. Diese Doppelseite dient dazu, die Begriffe „Absolutismus“ und „Herrschaft“ mit Hilfe von Lexika und Fachliteratur zu klären, zu vergleichen und zu analysieren sowie sachlich richtig anzuwenden. 5. Historische Orientierungskompetenz Teilkompetenz: Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegen- wart und Zukunft führen (S. 180–181) Die Materialien in diesem Kapitel dienen dazu, die Historische Orientierungskompetenz (weiter-) zu entwickeln. Anhand des Themas „Imperialismus“ gewonnene historische Einsichten sollen es ermöglichen, Diskussionen zu führen: über grundlegende Herrschaftsformen und Aspekte des Imperialismus sowie über die Einnahme bestimmter Standpunkte für die Sichtweise (Rechtfertigung, Auftrag, Zielsetzung, Folgen) von imperialer Politik. Auch die Politische Urteilskompetenz wird weiterentwickelt: Die Erkenntnisse können für die Bildung eigener Ur- teile über gegenwärtige politische Bestrebungen der Großmächte genützt und diese Urteile auch als standpunktbe- zogen erkannt werden. 293 Semester-Check: Kompetenzen trainieren (6. Klasse, Kompetenzmodul 3) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=