Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Schaubilder veranschaulichen Informationen mit Hilfe von bildnerischen Elementen, Texten, Symbolen und Diagrammen. Diagramme sind eine spezielle Form von Schaubildern. Um die Inhalte zu verstehen, müssen sie einer genauen Betrachtung und kritischen Prüfung unterzogen werden. Schaubilder geben immer die Interpretation der Autorin oder des Autors wieder (Art der Umsetzung, Reihenfolge, fehlende Aspekte …). Fragen zu Schaubild 1 1. Arbeite heraus, aus welchen Elementen das Schaubild be- steht und was sie bedeuten. 2. Stelle fest, an welchen Stellen Pfeile/Linien verwendet wer- den, und beschreibe, was sie über die Beziehungen zwi- schen Gruppen/Personen und den Inhalten aussagen. 3. Ermittle die Voraussetzungen für eine Wahlbeteiligung der hier dargestellten politischen Wahlen. Nenne auch einen Ausschließungsgrund (Verbot) bei Wahlen. 4. Beschreibe, worin die Hauptaufgabe des Nationalrates besteht und aus welchen zwei Teilen sich das Parlament zusammensetzt. (Führe ev. Recherchen durch.) 5. Erörtere die Aufgaben der Bundespräsidentin/des Bundes- präsidenten, die Aufgabe der Abgeordneten zum National- rat, die der jeweiligen Landtage mit Hilfe des Schaubildes und mit Hilfe von Recherchen (Internet, politische Lexika). 6. Beurteile, welche Informationen über das politische Sys- tem in Österreich auf diesem Schaubild fehlen. 7. Erörtert und diskutiert, welche Möglichkeiten der politischen Beteiligungen und welche damit verbundene Konsequenzen für jeden Einzelnen sich aus dem Schaubild ableiten lassen. Fragen zu Schaubild 2 8. Fasse die hier dargestellten Formen der persönlichen poli- tischen Beteiligung in eigenen Worten zusammen. 9. Nenne Formen, die dich interessieren/nicht interessieren. 10. Beschreibe Tätigkeiten persönlicher politischer Teilnahme, an denen du selbst schon mitgewirkt hast. Schildere deine Erfahrungen damit. Arbeitsaufträge zum Thema 11. Ermittle, wann die nächste Wahl in deinem Bundesland bzw. Wohnort stattfindet (Art der Wahl, Parteien, Kandida- tinnen und Kandidaten …). 12. Analysiere die Wahlversprechen und die Wahlplakate und bewerte sie. 13. Ladet die Bürgermeisterin/den Bürgermeister eurer Wohn- gemeinde zu einer Diskussion in der Klasse/Schule ein oder organisiert eine Informationsveranstaltung im Rat- haus, wo ihr euch über die Aufgaben einer Gemeinderätin/ eines Gemeinderates bzw. einer Bürgermeisterin/eines Bürgermeisters informiert. Unter einer Petition (lat. „petitio“ = Bittschrift, Gesuch, Einga- be) versteht man ein Schreiben an eine zuständige Stelle, z. B. an eine Behörde oder Volksvertretung. Oft werden darin Ände- rungen eines Zustandes gefordert oder Beschwerden geführt. In einer Demokratie ist das Verfassen von Petitionen ein aner- kanntes Grundrecht. Verfasst eine Petition zum Thema „Mehr Möglichkeiten der Be- teiligung von Jugendlichen am Schulleben“. – – Ermittelt mit Hilfe eines Fragebogens innerhalb der Klasse/ Schule, welche Wünsche, Forderungen, Kritik eure Mitschü- lerinnen und Mitschüler zu diesem Thema haben. – – Fasst die wichtigsten Ergebnisse in Form einer Petition zu- sammen. – – Überbringt diese Petition der Direktorin oder dem Direktor, den SGA-Mitgliedern, der/dem Vorsitzenden des Elternver- eins, der Schulsprecherin/dem Schulsprecher, den Klas- sensprecherinnen und Klassensprechern anderer Klassen etc. – – Gestaltet Plakate, welche die wichtigsten Themen darstel- len. – – Stellt diese Plakate in der Aula bzw. in Aufenthaltsräumen eurer Schule aus. – – Organisiert eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aller Schulpartner: Schülerinnen/Schüler, Eltern, Lehrerinnen/Lehrer, Direktorin/Direktor usw. Methode: Schaubilder interpretieren Projektvorschlag: Eine Petition verfassen Beteiligung an einer Initiative: z.B. eine Skates-Anlage in der Gemeinde errichten aktive Teilnahme am Schulleben: Funktion der Schulsprecherin/des Schulsprechers, der Klas- sensprecherin/des Klassensprechers … Mitglied einer politischen Jugendorganisation eine Umweltorganisation aktiv unterstützen (z.B.: Mitgliedschaft oder Haussammlung) ? ? eine Funktion in einem Verein übernehmen Bedürftige unterstützen (Gratis-Nachhilfe, Unterstützung älterer Menschen …) Jugendliche  Schaubild 2: Möglichkeiten der persönlichen politischen Beteiligung, erstellt durch die Autoren. 279 Österreich von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=