Zeitbilder 5/6, Schulbuch

Viele Feldpostkarten wurden von den Angehörigen der Solda- ten aufbewahrt. Sie sind heute aufschlussreiche bildnerische Darstellungen zum Ersten Weltkrieg. Wenn man ihre Bildele- mente in Kombination mit dem Text sorgfältig untersucht, geben sie einen interessanten Einblick in die Zeit des Ersten Weltkriegs. Teilweise bediente man sich bei den Motiven der Mittel der Karikatur. Karikaturen beziehen sich immer auf re- ale Personen, Ereignisse oder Zustände, welche überzeichnet dargestellt werden. Die Verfasser wollen aber, dass die Adres- saten die Absicht dahinter erkennen. Für die Interpretation von Feldpostkarten ist die Berücksichtigung der historischen Um- stände von großer Bedeutung. Fragen und Arbeitsaufträge Betrachte die beiden Feldpostkarten und beantworte die Ar- beitsaufträge für jede der beiden Feldpostkarten. 1. Beschreibe die dargestellten Personen (Aussehen, Klei- dung, Haltung, Mimik, Gestik, Größe der Personen im Ver- hältnis zueinander, ihre räumliche Anordnung auf der Kar- te …). 2. Schildere, in welcher Beziehung die dargestellten Perso- nen zueinander zu stehen scheinen. 3. Beschreibe die Gegenstände, den Hintergrund, ev. die Farbwahl. 4. Nenne die jeweils gewählten bildnerischen bzw. künstle- rischen Mittel der Darstellung (Zeichnung, Fotografie, Ge- mälde, Karikatur …). 5. Fasse die auf den Karten abgedruckten Texte in eigenen Worten zusammen. 6. Erläutere den Zweck des Textes. 7. Stelle einen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Bildelementen (Personen, Text, Symbole, bildnerisches Mittel …) her. 8. Ordne jeder der beiden Feldpostkarten einen der folgen- den Begriffe zu: „Politische Feldpostkarte“ und „Sentimen- tale Feldpostkarte“. Begründe deine Meinung. 9. Erläutere, wie das Thema „Krieg“ jeweils dargestellt wurde. Welche Einstellung dazu wird sichtbar? 10. Erläutere, welche Personengruppen als Absender, als Ver- treiber bzw. Auftraggeber, welche als Adressaten in Frage kommen. 11. Erörtere die mögliche Absicht des Absenders. Worin könnte seine Botschaft liegen? 12. Erkläre, was die Adressatin bzw. der Adressat wissen muss, um die Postkarte (Karikatur) verstehen zu können. 13. Stelle dar, welche Gefühle möglicherweise mit der jeweili- gen Darstellung bei der Adressatin bzw. dem Adressaten hervorgerufen werden sollten. 14. Diskutiert die Mittel der politischen Propaganda heu- te. Nennt konkrete Beispiele. Erörtert in der Diskussion, wie und bei welchen Gelegenheiten sie genutzt werden können. Methode  Feldpostkarte 2, Karikatur, Nikolaus II. Alexandrowitsch, Kaiser von Russland (1894–1917). Diese deutsch-österreichische Propagandapostkarte entstand im Herbst 1915 und karikiert die Niederlage Serbiens im Ersten Weltkrieg. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg 243 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=