Zeitbilder 5/6, Schulbuch

L Waren durch die vorausgegangenen Maßnah- men schon zahlreiche Grenzlandfarmer und Bo- denspekulanten, Pelzhändler, Kaufleute und Schiffs- eigner verärgert worden, so zeigten sich nun auch weite Kreise der amerikanischen Intelligenz betrof- fen. Bald gab es kaum noch Advokaten und Pfarrer, Journalisten und Druckereibesitzer, die nicht an dem Stamp Act harte Kritik übten und dem englischen Parlament das Recht bestritten, Finanzgesetze für die Kolonien zu verabschieden. Da die Intelligenz über sämtliche Kommunikationsmittel verfügte, zün- dete ihr Protest rasch in den Bevölkerungsmassen. Vielfach wurde die These, dass es keine Besteuerung ohne angemessene Mitsprache („no taxation without representation“) geben dürfe, aufgegriffen. (Dahms, Grundzüge der Geschichte der Vereinigten Staaten, 1971, S. 127) Erläutere, weshalb „die Intelligenz“ in Revolutionen immer wieder eine führende Rolle spielt. Erkläre die Bedeutung des Slogans „no taxation without representation“. Der Widerstand wird gewalttätig Die Kolonisten reagierten auch mit Protestschreiben, der Gründung militanter patriotischer Vereine und mit Gewalttaten. Noch bevor das Gesetz in Kraft trat, hatten alle Eintrei- ber der Stempelsteuer aus Angst um ihr Leben ihr Amt wieder niedergelegt. Das Parlament in London hob nun das Stempelgesetz auf. Doch schon bald darauf verabschiedete es ein neu- es Gesetz, welches wichtige Importwaren wie Blei, Far- ben, Papier, Glas und Tee mit Zöllen belegte. Neuerlich kam es zum Boykott englischer Waren, wieder musste Großbritannien auf Drängen seiner geschädigten Kauf- leute die Maßnahmen zurücknehmen. Nur der Teezoll blieb bestehen, um der East India Company, die vor dem finanziellen Ruin stand, zu helfen. Jetzt wurde der amerikanische Widerstand erst recht gewalttätig. Bei der Bostoner „Tea Party“ kaperten als „Indianer“ verkleidete Aktionisten drei Teeschiffe und warfen die Ladung ins Meer. Diesmal reagierte England scharf: Der Bostoner Hafen wurde bis zur Behebung des angerichteten Schadens gesperrt und die Kolonie Massachusetts einer königli- chen Militärregierung unterstellt. Als Reaktion kamen die Vertreter der Kolonien zum Ersten Kontinentalen Kongress in Philadelphia zusammen. Sie berieten dort über ein gemeinsames Vorgehen. Die „Nonimportation“ wurde verstärkt. Der Unabhängigkeitskrieg beginnt Im April 1775 kam es in Massachusetts zu ersten Gefech- ten zwischen regulären britischen Truppen und der ein- heimischen Miliz. Dieser gehörte jeder Mann zwischen 16 und 60 Jahren an. Die Amerikaner blieben Sieger an diesem ersten Tag des Unabhängigkeitskrieges, der schließlich acht Jahre dauern sollte. Ein zweiter Konti- nentalkongress der Kolonisten in Philadelphia stellte nun Geld für Waffen und Schiffe bereit. Außerdem wur- den die Milizen in eine reguläre Armee umgewandelt. George Washington, ein Plantagenbesitzer aus Virginia, wurde zum Oberbefehlshaber ernannt. Die Idee der Un- abhängigkeit gewann an Bedeutung, als die Hetzschrift von Thomas Paine verbreitet wurde. Darin kritisierte er die englische Politik scharf, den englischen König be- zeichnete er als „Bestie von England“. Noch wagte es der Kongress aber nicht, die Unabhängigkeit auszuru- fen. Der militärische Kampf der unerfahrenen Truppen Washingtons gegen die reguläre Armee Großbritanni- ens verlief nämlich nicht sehr erfolgreich. Daher war es für die Amerikaner von entscheidender Bedeutung, dass ihnen Frankreich und Spanien Kriegsmaterial lieferten und erfahrene Offiziere schickten. Am 4. Juli 1776 be- schlossen die Kongressabgeordneten „The Unaminous Declaration of the Thirteen United States of America“: Q Wir erachten folgende Wahrheiten für selbstver- ständlich: dass alle Menschen gleich geschaffen sind, dass ihnen der Schöpfer gewisse unveräußerli- che Rechte verliehen hat, zu denen unter anderem Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gehö- ren; dass zur Sicherung dieser Rechte Regierungen eingesetzt sind, welche die ihnen zustehende Gewalt von der Einwilligung der Regierten ableiten; dass es Ermittle die Ideen, welche in der Unabhän- gigkeitserklärung nachweisbar sind.  Anonym. Kolorierter Holzschnitt, Illustration, 19. Jh. „Tea Party“ im Bostoner Hafen am 16. Dezember 1773. 188 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=