Zeitbilder 7/8, Arbeitsheft

1 Historische und politische Kompetenzen Der Begriff „Kompetenz“ kommt aus dem Lateinischen (compe- tentia = Zusammentreffen) und bedeutet „Fähigkeit“, „Fertig- keit“ oder „Können“. Was sollst du können? Du wirst mit „Geschichte“ umgehen lernen und verstehen, dass „Vergangenheit“ und „Geschichte“ nicht das Gleiche sind. „Ver- gangenheit“ ist das, was damals alles passiert ist. „Geschichte“ hingegen ist der Versuch von Historikerinnen und Historikern– von einer Vielzahl von Gegenständen oder Berichten aus der Vergangenheit ausgehend– ein (halbwegs) realistisches Bild früherer Ereignisse zu bekommen. Diese Zeugnisse nennt man „Quellen“. Primärquellen haben einen direkten Zusammenhang mit den Ereignissen (z. B. ein Bauwerk, eine archäologische Aus- grabung, der Bericht eines unmittelbar Beteiligten, eine Urkun- de), Sekundärquellen sind Zeugnisse über ein Ereignis (z. B. Ge- mälde, Geschichtsbücher). Das selbstständige Arbeiten mit Primärquellen kann sehr schwierig sein bei Ereignissen, die sehr lange zurückliegen und auch bei Kulturen, deren Sprache man nicht spricht. Dann muss man sich auf die Darstellung in Geschichtsbüchern verlassen. Historikerinnen und Historiker wählen also Quellen aus, untersu- chen ein Thema, eine Fragestellung und stellen ihr Ergebnis in einer historischen Darstellung dar. Wenn du diese Texte liest (Geschichts-, Schulbücher), sollte dir aber immer bewusst sein, dass du auch die Sichtweise der Autorin oder des Autors so „ne- benbei“ mitgeliefert bekommst, selbst wenn sie oder er sich bemüht, alles „objektiv“ (also neutral) darzustellen. Denn allein schon durch die Auswahl bestimmter Quellen, die man für ein Buch verwenden will, sortiert man– bewusst oder unbewusst – aus. Viel spannender ist es, sich– soweit wie möglich– selbst ein Bild zu machen und kritisch mit der Geschichtsschreibung umzuge- hen. Du sollst im Folgenden fünf verschiedene historische und vier politische Kompetenzen kennenlernen, mit deren Hilfe du in Zukunft nicht mehr ausschließlich auf die Beurteilung geschicht- licher und politischer Ereignisse durch andere angewiesen bist. Du wirst dir mit Hilfe dieser Kompetenzen selbst ein Bild ma- chen können, wie du am gesellschaftlichen und politischen Le- ben aktiv teilnehmen und selbst eigenständige und begründete Urteile fällen kannst. Manche Kompetenzen werden dir vielleicht mehr liegen, manche weniger. Versuche aber, dich mit allen vertraut zu machen, denn erst durch sie werden Geschichte und Politik spannend. Denn wer will schon ausschließlich das nachbeten / auswendig lernen, was andere sich überlegt und formuliert haben? Historische Kompetenzen Historische Sachkompetenz Wovon du ausgehst Du lernst… Was du erreichst Begriffe, ein geschichtliches Vokabular Vorwissen … diese verschiedenen Informatio- nen zu verknüpfen. (Nicht vergessen, sich über Begriffe, die man nicht versteht, zu informieren!) Man kann natürlich nicht jedes Detail kennen, aber die Grundzusammenhänge sollten dir klar sein, denn nur dann kannst du wirklich mitreden und lässt dich nicht kritiklos von einem redegewandten Gegenüber auf des- sen Seite ziehen. Historische Fragekompetenz Wovon du ausgehst Du lernst… Was du erreichst Historische Darstellungen … sie zu analysieren und Fragen an sie zu stellen: Was ist dargestellt? Warum ist das so dargestellt? Welche Bedeutung hat das Ereignis für die Zeit, in der ich lebe, oder für mich? Du erfährst, dass Historikerinnen und Historiker Fragen an die Vergangenheit stellen, diese zu beantworten ver- suchen und darauf aufbauend Geschichte darstellen. Du lernst, selbst Fragen an die Vergangenheit zu formu- lieren und die Fragenstellungen zu erkennen, die histori- schen Darstellungen zu Grunde liegen. Rekonstruktionskompetenz Wovon du ausgehst Du lernst… Was du erreichst (schriftliche, bildliche, mündliche) Quellen … einzelne Puzzleteilchen genau zu betrachten (Quellenkritik) und zu bewerten und wieder ein zusammen- passendes Ganzes zu machen, also eine Erzählung über die Vergangen- heit anzufertigen. Ein eigenes Geschichtsbild, das auf Quellen beruht, die von dir selbst kritisch analysiert, bewertet und bearbeitet wurden. Du lernst aber auch deine Grenzen dabei ken- nen bzw. die von Historikerinnen und Historikern. Dekonstruktionskompetenz Wovon du ausgehst Du lernst… Was du erreichst Darstellung historischer Ereignisse … diesen Bericht, diese Darstellung zu analysieren und in seine einzel- nen Komponenten zu zerlegen: das beschriebene Ereignis und die per- sönliche von Religion oder Welt- anschauung geprägte Meinung der Autorin oder des Autors. Du wirst kritischer und lässt dich nicht so leicht von schönen, scheinbar logischen Worten blenden. Du durchschaust die Motive der Verfasserin oder des Ver- fassers. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=