Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

land und Italien musste sich über kurz oder lang die nationale Frage in Österreich wieder und mit größe- rer Schärfe als bisher stellen. (Rumpler, Helmut: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzi- pation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien 1997, S. 398 ff.) M4 Der österreichische Historiker Michael Derndarsky schreibt über die 1860er-Jahre aus der Perspektive der Habsburgermonarchie: Die 1860er Jahre bilden das Jahrzehnt, in dem sich definitiv die Trennung der Habsburgermonarchie von Deutschland und gleichzeitig ihr beginnender Niedergang als Großmacht vollzog. 1859 hatte die Präsidialmacht des Deutschen Bundes (…) im Krieg gegen Piemont-Sardinien und Frankreich eine erste schmerzliche Niederlage erlitten. Dabei sah sich Ös- terreich nicht nur international isoliert, sondern auch innerdeutsch alleingelassen, was nicht zuletzt auf die Politik der zweiten deutschen Vormacht Preußen (…) zurückzuführen war. Mit der Aufgabe der Lom- bardei konnte sich Wien relativ glimpflich aus der Affäre ziehen, doch das Duell mit Berlin (…) führte zu weiteren Verlusten. 1866, als Preußen und Italien als Verbündete gegen Österreich standen, ging die- sem neben Venetien auch die deutsche Machtposi- tion verloren (…). (Derndarsky, Michael: Vormacht im Bund mit Preußen? Österreichs Deutschland Politik 1860–1867 und ihr Scheitern. In: Gehler, Michael u. a. (Hgg.): Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 223) Online-Ergänzungen k8v6vt Lösungshinweise 6ff8r9 Analysiere M1 und arbeite heraus, welche Faktoren Christoph Nonn für die Bildung von Nationalstaaten in Italien und Deutschland benennt. Erstelle eine Liste der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (Dekonstruktionskompetenz / A I–II) Gemeinsamkeiten Unterschiede Analysiere und vergleiche M2 und M3 und arbeite heraus, unter welchen Perspektiven das Jahr 1866 als „Epochenjahr“ bezeichnet wird. (Dekonstruktionskompetenz / A II) Vergleiche M1, M2, M3, M4. Arbeite heraus, wie die Autoren die Rolle der Habsburgermonarchie sehen und wie sie die Folgen der Nationalstaatsgründungen in Italien und Deutschland für die Monarchie beurteilen. Nimm dazu auch Stellung. (Dekonstruktions- kompetenz /Politische Urteilskompetenz / A II–III) 1 2 3 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des e Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=