Begegnungen mit der Natur 3, Arbeitsheft

Der Bodenquerschnitt P  S. 24–31 1. Verbinde die zusammenpassenden Begriffe und beschrifte anschließend das Schema des Bodenquerschnitts mit den Begriffen aus Spalte 1 und 3. Untergrund Verwitterungszone A-Horizont Unterboden humushältige Schicht C-Horizont Oberboden unverwittertes Ausgangsgestein B-Horizont 2. Versuch: Boden speichert Wasser – aber nicht jede Bodenart gleich viel! Material: 3 Bodenproben (zB Sand, Blumenerde, lehmige Erde – findest du vielleicht im Schulgarten)   3 mittelgroße Blumentöpfe mit Loch   3 Bechergläser (so groß, dass die Blumentöpfe darüber ge­ stellt werden können und darunter mind. 300ml Wasser Platz hat)   Filterpapier   Messzylinder 300ml 1. Lege in die drei Töpfe etwas Filterpapier über das Loch am Boden und fülle sie mit je einer Bodenprobe, bzw. Sand. Die Proben sollten nicht zu trocken und nicht tropfnass sein. Notiere deine Vermutung, bei welchem Topf am meisten und bei welchem am wenigsten Wasser durchlaufen wird. 2. Stelle die Töpfe auf die Bechergläser und leere vorsichtig je 300 ml Wasser auf die Probe in den Töpfen. 3. Wenn bei allen Töpfen kein Wasser mehr durch die Probe läuft, kannst du die Wassermenge in den Becher­ gläsern mit dem Messzylinder bestimmen. Die Differenz zwischen zugeführtem Wasser und dem Wasser im Becherglas ist die Menge des gebundenen Wassers. 4. Erkläre dein Versuchsergebnis. Wurde deine Vermutung bestätigt? 3. Stell dir drei Wiesen vor, auf denen je eine der drei Bodenarten vorkommt. Beschreibe Folgen von langer Trockenheit oder starken Regenfällen für die dort wachsenden Pflanzen. 11 Planet Erde Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=