Begegnungen mit der Natur 1, Arbeitsheft
Reptilien Reptilien-Quiz P S. 114–119 Kreuze richtige Aussagen an. Es können mehrere Antworten pro Aussage richtig sein. Die roten Buchstaben neben den richtigen Antworten ergeben, hintereinander gelesen, ein Organ, das alle Reptilien haben. 1. Alle Reptilien sind wechselwarme Tiere. J können den Schwanz ab werfen. Z häuten sich. K 2. Die Europäische Sumpfschild kröte überdauert die kalte Jahreszeit in Winterstarre. A ist in ganz Österreich verbreitet. B 3. Die Waldeidechse heißt auch Bergeidechse. C ist eilebendgebärend. O kann bei Gefahr den Schwanz abwerfen. B 4. Zu den Eidechsen gehören die Smaragdeidechse. S Blindschleiche. B Ringelnatter. F Zauneidechse. O Kreuzotter. M 5. Die Blindschleiche ist eine Schlange. R ist eine Echse. N ist eine Schleiche. S hat einen guten Sehsinn. P 6. Die Kreuzotter ist eine Natter. U eine Viper. C eine Giftschlange. H eilebendgebärend. E 7. Eine Ringelnatter ist ein Schuppenkriechtier. S ist eine Viper. T legt Eier. O häutet sich regemäßig. R 8. Zu den Reptilien gehören Schlangen. G Kröten. H Regenwürmer. L Schildkröten. A Krokodile. N Schnecken. J Lösung: Die Äskulapnatter P S. 119 Finde im Internet die Antworten auf folgende Fragen. 1. Nach wem ist die Äskulapnatter benannt? 2. Was ist der Äskulapstab? 3. Welche zwei Berufsstände haben den Äskulapstab als Symbol? Zeichne den Äskulapstab in das Kästchen rechts. 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=