Begegnungen mit der Natur 1, Arbeitsheft
Vogelflug P S. 100–102 1. Beschrifte das Bild des Steinadlers mit folgenden Begriffen: Armschwingen, Handschwingen, Steuerfedern 2. Ordne die Begriffe Ruderflug, Gleitflug und Segelflug richtig zu. Im lässt sich ein Vogel von der über erwärmtem Land aufsteigenden Luft tragen. Der kostet aufgrund des abwechselnden Ab- und Aufwärtsschlagens der Flügel viel Energie. Beim ermöglicht der Auftrieb dem Vogel das Gleiten in der Luft. 3. Warum können Vögel fliegen? Kreuze die dazu notwendigen Voraussetzungen an. großes Brustbeim als Ansatz fläche für Flugmuskulatur Schwung- und Steuerfedern viele hohle Knochen keine Zähne Arme zu Flügeln umgebildet Entwicklung der Jungen in Eiern, die abgelegt werden energiereiche Nahrung, die rasch verdaut wird extra schwere Knochen schlucken Luft um leichter zu sein Beine zu Flügeln umgebildet starr gebauter Rumpf weil sie wechselwarm sind und durch das Fliegen näher zur Sonne zum Aufwärmen kommen 33 Vögel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=