Begegnungen mit der Natur 1, Arbeitsheft

Feldhase und Wildkaninchen im Vergleich P  S. 74–75 Welche Merkmale sind für Feldhasen und Wildkaninchen typisch? Setze die folgenden Begriffe richtig in die Tabelle ein. 1,5 – 2,5 kg   12 – 14 cm, zugespitzt   35 – 45 cm   4 – 5 kg   6 – 8 cm, abgerundet   60 –70 cm   eher rundlich   eher schlank   Einzelgänger   gesellig   graubraun   Nestflüchter   Nesthocker   rötlichbraun   Sasse   unterirdischer Bau   offenes Gelände   Waldrand, Park, Garten Feldhase Wildkaninchen Körperlänge Gewicht Körperform Ohren Fellfarbe Lebensraum Lebensweise Ruhelager Jungtiere Bezeichnungen aus der Jägersprache P  S. 74–75 Leider sind bei den Lösungen die Buchstaben durcheinandergerutscht. Bringe sie in die richtige Reihenfolge und setze die Begriffe in den Raster ein. Die Buchstaben in den markierten Kästchen ergeben, von oben nach unten gelesen, die weidmännische Bezeichnung für den männlichen Hasen. ENIFARTH   GALB   MERHASENKAM   BULEM   LELÖFF   WELLO   HERINTFAUL 1 2 3 4 5 6 7 1. Eingang in den Kaninchenbau 2. Fell 3. Bereich im Jagdrevier, in dem besonders viele Hasen vorkommen 4. Schwanz 5. Ohren 6. Körperhaare 7. Hinterbein 23 Säugetiere Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=