Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

Nerven, Sinne und Hormone Die Haut dient auch als Temperatursinnesorgan Legst du eine Hand ungefähr eine Minute in kaltes Wasser (etwa 10 °C) und gleichzeitig die andere Hand in warmes Wasser (etwa 40 °C) und tauchst anschließend beide Hände gemeinsam in etwa 20 °C warmes Wasser ( Abb. 131), wirst du unterschiedliche Meldungen über die Temperatur dieses Wassers erhalten: Die Hand, die zuvor im kalten Wasser war, meldet warmes Wasser. Die Hand, die zuvor im warmen Wasser war, meldet das Gegenteil. Für diese gegensätzlichen Wahrnehmungen sind Wärme- und Kälterezeptoren (Temperatursinn) in der Haut verantwortlich. Sie sprechen auf Erwärmung bzw. Abkühlung an. Bei Erwärmung werden die wärmeempfindlichen, bei Abkühlung die kälteempfindlichen Sinneszellen gereizt. Die Hand, die zuvor im kalten Wasser war, meldet also über die Wärmerezeptoren „warmes Wasser“. Die Hand, die zuvor im warmen Wasser war, meldet über Kälterezeptoren „kaltes Wasser“. Wärme- und Kälterezeptoren wärme- und kälteempfindliche Sinneszellen Temperatursinn Da es wesentlich mehr kälte- als wärmeempfindliche Sinneszellen in der Haut gibt, ist das Kälteempfinden besser entwickelt als das Wärmegefühl. Sonnenbrand ähnelt einer Verbrennung der Haut und wird durch die Ultraviolett-Strahlung der Sonne verursacht. Jeder Sonnenbrand schädigt die Haut. Sie wird ledrig und trocken. Großflächiger Sonnenbrand kann zu Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen führen. In der Haut liegen auch Schmerz-, Tast- und Vibrationssinneszellen Neben den Wärme- und Kälterezeptoren gibt es in der Haut noch Schmerzsinneszellen (Schmerzsinn), Sinneszellen, die auf Berührung ansprechen (Tastsinn) und solche, die durch Erschütterungen gereizt werden (Vibrationssinn). Sinneszellen sind an manchen Körperstellen stärker vorhanden Durchschnittlich befinden sich pro cm2 Haut 200 Schmerzsinneszellen, insgesamt 25 Tast- und Vibrationssinneszellen, 13 kälte- und zwei wärmeempfindliche Sinneszellen. Es gibt allerdings Körperstellen, an denen bestimmte Sinneszellen in größerer Zahl vorhanden sind. So liegen beispielsweise in der Mund- und Wangenregion vermehrt kälte- und wärmeempfindliche Sinneszellen, während die für den Tastsinn sowie die für den Vibrationssinn zuständigen Sinneszellen vermehrt auf den Handinnenflächen und den Fußsohlen vorkommen. Zu starke Sonnenbestrahlung ist schädlich Gewöhnt man die Haut langsam an die Sonnenbestrahlung, lagern sich nach und nach schützende Farbstoffe in der Pigmentschicht ein. Du wirst braun. Die Bräunung der Haut hängt allerdings vom Hauttyp ab. Hellhäutige Menschen lagern nicht so viel Farbstoff ein und sind deshalb eher gefährdet, einen Sonnenbrand zu bekommen. Zu viel und übermäßige Sonnenbestrahlung kann auch zu bösartigen Veränderungen in der Haut führen (Hautkrebs). So wird empfohlen, direkte Sonnenbestrahlung zu meiden und sich mit Sonnenschutzmitteln zu schützen. 131 Drei-Schalen-Versuch zur Temperaturwahrnehmung 1. In der Wissenschaft sollte ein Experiment, wenn es unter den gleichen Versuchsbedingungen wiederholt wird, zum selben Ergebnis führen. Man sagt, es sollte replizierbar sein. Wiederhole den Drei-Schalen-Versuch zur Temperaturwahrnehmung ( Abb. 131), wie im ersten Absatz dieser Seite beschrieben, und prüfe, ob du zum selben Ergebnis kommst. 2. Versuch zur Empfindlichkeit des Tastsinns: Eine Versuchsperson sitzt mit geschlossenen Augen. Nimm zwei gut gespitzte Bleistifte und berühre mit den Spitzen beider Stifte (1 mm Abstand) eine Fingerkuppe der Versuchsperson. Die Person muss angeben, mit wie vielen Spitzen du sie berührst. Spürt die Versuchsperson nur eine Spitze, wiederhole den Versuch mit 2 mm Bleistiftspitzenabstand, dann 3 mm und so weiter, bis die Versuchsperson die Berührung mit zwei Bleistiftspitzen verspürt. Wiederhole den Versuch am Rücken der Versuchsperson. Protokolliere jeweils die Abstände, bei denen erstmals zwei Spitzen registriert wurden. Vergleiche und interpretiere die Ergebnisse. Du bist dran! kaltes Wasser (10 °C) mäßig warmes Wasser (20 °C) warmes Wasser (40 °C) 77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=