Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

Der Mensch Unser Auge passt sich an verschiedene Gegenstandsweiten an Lichtwellen treffen geradlinig auf unser Auge. Um ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu bekommen, werden die Lichtwellen von ihrer geradlinigen Ausbreitung abgelenkt. Sie werden gebrochen. Um nahe und ferne Gegenstände gleich scharf sehen zu können, müssen die Lichtwellen jeweils stärker oder schwächer gebrochen werden. Zu diesem Zweck kann die Augenlinse ihre Form verändern. Betrachten wir nahe Gegenstände, muss die Linse stark gekrümmt sein, damit ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. Dazu zieht sich der ringförmige Augenlinsenmuskel zusammen. Die Linse kugelt sich aufgrund ihrer Elastizität ab und wird dicker ( Abb. 115). Beim Blick in die Ferne wird der Augenlinsenmuskel durch Zug des umliegenden Gewebes entspannt. Der vom Muskel gebildete Ring wird wieder größer, wodurch die Linsenbänder angespannt werden. Die Linse flacht sich ab und ferne Gegenstände werden jetzt auf der Netzhaut scharf abgebildet ( Abb. 116). Die Anpassung des Auges an verschiedene Gegenstandsweiten wird als Akkommodation bezeichnet. Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Linse ab. Das Auge kann nicht mehr so gut akkommodieren. Die Folge ist Altersweitsichtigkeit. Dinge in der Nähe erscheinen unscharf, Lesen wird unmöglich. Etwa ab dem 40. Lebensjahr müssen die meisten Menschen deshalb für scharfes Sehen im Nahbereich (zB beim Lesen) Brillen tragen. Kurz- und Weitsichtigkeit sind Augenfehler Neben der Altersweitsichtigkeit gibt es eine Weitsichtigkeit, bei der der Augapfel kürzer als normal ist ( Abb. 119). Das bedeutet, dass der Abstand zwischen Linse und Netzhaut zu gering ist, um ein scharfes Bild auf der Netzhaut entstehen lassen zukönnen. Bei der Kurzsichtigkeit ist der Augapfel zu lang ( Abb. 118). Beide Augenfehler können durch Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden. 115 Betrachten naher Gegenstände Akkommodation accommodare (lat.) = anpassen 116 Betrachten ferner Gegenstände 117 Strahlengang bei Normalsichtigkeit 118 Strahlengang und Sehvermögen bei Kurzsichtigkeit 119 Strahlengang und Sehvermögen bei Weitsichtigkeit weitsichtiges Auge kurzsichtiges Auge 70 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=