Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

Das menschliche Immunsystem Die spezifische Abwehr Während der unspezifischen Abwehr ( S. 55) alarmieren Fresszellen eine weitere Gruppe weißer Blutkörperchen, die T-Lymphozyten. Diese können einerseits bestimmte andere weiße Blutkörperchen dazu anregen, bereits infizierte Körperzellen zu zerstören. Zur Erkennung nutzen sie Antigene, die sich auf der Oberfläche der Krankheitserreger befinden. ­ Andererseits aktivieren die T-Lymphozyten eine zweite Gruppe von Lymphozyten, die B-Lymphozyten, die die Bildung von Abwehrstoffen, den Antikörpern, anregen: Die Antikörper heften sich an die Antigene und machen die Erreger dadurch unschädlich (Antigen-Antikörper-Komplex). Die Antikörper bleiben über längere Zeit erhalten, auch wenn die Krankheitserreger bereits verschwunden sind. Antikörper bewirken Immunität Aus den B-Lymphozyten können sich auch so genannte Gedächtniszellen bilden. Diese sind in der Lage, über einen langen Zeitraum spezifisch Antikörper zu produzieren. Bei erneuter Infektion mit denselben Erregern können die Gedächtniszellen die Antikörperproduktion viel rascher anregen als die T-Lymphozyten bei der Erstinfektion. Die Krankheitskeime können dadurch sofort bekämpft werden. Wir erkranken nicht. Unser Körper ist gegen die speziellen Erreger immun geworden. Die Erstinfektion führt oft zu lebenslanger Immunität Bei vielen Krankheitserregern führt die erste Infektion zu einer lebenslangen Immunität. Dies ist der Grund dafür, dass man an vielen Kinderkrankheiten meist nur einmal im Leben erkrankt. Masern und Mumps sind Infektionskrankheiten Viele Kinderkrankheiten, zum Beispiel Masern und Mumps, werden durch Viren hervorgerufen, die häufig durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Krankheitssymptome bei Masern sind trockener Husten, Schnupfen, gerötete tränende Augen, weiße Flecken auf der Mundschleimhaut, geröteter Rachen, kleine rosa Flecken auf der Haut, die allmählich zu einem größerflächigen Ausschlag zusammenfließen, und Fieber. Die Inkubationszeit beträgt etwa zehn bis zwölf Tage. Mumps beginnt meistens mit leichtem Fieber. Der Patient bzw. die Patientin ist müde, hat keinen Appetit, Magen- und Kopfschmerzen. Schon bald stellen sich auf einer Seite Ohrenschmerzen und eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse ein. Kauen und Schlucken verursacht Schmerzen. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis drei Wochen. Antigene sind bestimmte Moleküle (Proteine oder Polysaccharide,  S. 21) auf der Oberfläche von Erregern. Antikörper sind Proteine. Sie werden auch als Immunglobuline bezeichnet. Ihre Produktion nimmt einige Zeit in Anspruch. Die Bildung von Antikörpern zur Bekämpfung von Grippeviren dauert beispielsweise etwa zwei Wochen. Antigen-Antikörper-Komplex Antigen und Antikörper passen wie Schlüssel und Schloss ineinander (Schlüssel- Schloss-Prinzip). Infektion Ansteckung; das Eindringen von krankmachenden Erregern in den Körper sowie deren Vermehrung inficere (lat.) = vergiften immun gegen Krankheitserreger unempfindlich. Da bei jeder Erstinfektion mit einem Erreger die passenden Antikörper und Gedächtniszellen gebildet werden, wird im Laufe unseres Lebens die Zahl an unterschiedlichen Antikörpern und Gedächtniszellen immer größer. Das bedeutet, dass wir gegen immer mehr Krankheitserreger immun werden. Kinderkrankheiten sind Krankheiten, die ansteckend sind (Infektionskrankheiten,  S. 58) und häufig im Kindesalter auftreten; es können aber auch Erwachsene, die diese Infektionen im Kindesalter nicht durchgemacht und somit keine Immunität erworben haben, an diesen erkranken. Tröpfcheninfektion Beim Husten und Sprechen gelangen kleinste Flüssigkeitströpfchen aus unserem Rachenraum und den Atemwegen in die Luft. Leiden wir an einer Infektionskrankheit, können diese Tröpfchen Krankheitserreger enthalten. Mit der Atemluft werden sie von anderen Menschen aufgenommen. Inkubationszeit Zeit zwischen Infektion und dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome 93 Baby mit Masernausschlag 94 Schwellung bei Mumps Den Begriffen Antigen und Antikörper bist du in diesem Jahr bereits begegnet. Wiederhole, in welchem Zusammenhang. Du bist dran! 57 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlag öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=