Die Ernährung des Menschen Energiebewusst und gesund essen Nahrung liefert uns sowohl Stoffe zum Aufbau unseres Körpers als auch Energie. Damit der Aufbau sowie die Energieversorgung gewährleistet sind, muss unsere Nahrung alle Nährstoffe in ausreichender Menge und in einem bestimmten Verhältnis zueinander enthalten. Der Bedarf an energieliefernden Nährstoffen ist abhängig vom täglichen Gesamtenergiebedarf. Er lässt sich aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz ermitteln. Diese Werte richten sich nach dem Alter, dem Geschlecht und den Tätigkeiten. In Abb. 38, Seite 32, kannst du den durchschnittlichen Energiebedarf bei sitzender Tätigkeit ablesen. Nährstoffe liefern unterschiedliche Energiemengen 1 Gramm Kohlenhydrate und 1 Gramm Eiweiß liefern unserem Körper je 17 kJ, 1 Gramm Fett liefert 39 kJ. Für eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist es nicht gleichgültig, welche dieser Nährstoffe konsumiert werden. Der Gesamtenergiebedarf sollte etwa zu 55% durch Kohlenhydrate, zu 30% durch Fett und zu 15% durch Proteine gedeckt werden. Übergewicht macht krank Übergewicht entsteht, wenn dem Körper über längere Zeit mehr Energie zugeführt wird, als der tägliche Gesamtenergiebedarf beträgt. Folgen der Überernährung sind unter anderem Bluthochdruck ( S. 52) mit damit verbundener Herzmuskelschwächung, ein erhöhtes Herzinfarktrisiko ( S. 52), Diabetes mellitus ( S. 81) sowie krankhafte Veränderungen an Wirbelsäule, Knien und Füßen infolge der Überbeanspruchung des Skeletts. Neben falschen Ernährungsgewohnheiten (kalorienreich, ballaststoffarm, häufig Junkfood) ist aber auch mangelnde Bewegung Ursache für Übergewicht. Nicht nur, dass in der Schule, im Büro usw. viel gesessen wird, wird meistens auch die Freizeit sitzend vor dem Computer, Handy oder Fernsehapparat verbracht. Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Österreich ist zu schwer In Österreich sind 30% der Frauen und 50% der Männer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren übergewichtig. Davon leidet etwa ein Drittel der Frauen und knapp ein Viertel der Männer an Adipositas (Stand 2018). Eine Studie im Jahr 2017 hat ergeben, dass auch rund 31% der Zehn- bis Neunzehnjährigen übergewichtig bzw. adipös sind. Der Body-Mass-Index dient der Bewertung des Körpergewichts Der Body-Mass-Index (BMI) gibt das Verhältnis von Körpermasse zu Körpergröße an: Körpermasse in kg (Körpergröße in m)² Das Normalgewicht, also das jeweils optimale Körpergewicht, liegt bei Männern bei einem BMI um 24, bei Frauen um 22 und bei Jugendlichen zwischen 15 und 22 (je älter, desto höher), S. 32, Abb. 37. Energie Die Energiemengen werden in Joule bzw. Kilojoule angegeben. Eine Semmel liefert zB etwa 570 kJ (Kilojoule). Grundumsatz ist jene Energie, die der Körper bei völliger Ruhe zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen benötigt Leistungsumsatz ist die Energiemenge, die ein Lebewesen für verschiedene Tätigkeiten bzw. Leistungen seines Körpers zusätzlich zum Grundumsatz benötigt (Arbeitsumsatz und Freizeitumsatz) Herzinfarktrisiko Beim Herzinfarkt wird die Blutzufuhr zu Teilen des Herzmuskels unterbrochen. Ursache dafür ist die Verstopfung eines Herzkranzgefäßes (versorgt das Herz mit Sauerstoff und Nährstoffen) durch ein Blutgerinnsel (Blutpfropfen). Diabetes mellitus Krankheit, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel (beim gesunden Menschen wird dieser konstant gehalten) gekennzeichnet ist Junkfood junk (engl.) = Abfall, Mist; food (engl.) = das Essen; industriell in Massen hergestellte Speisen, zB Hamburger, Pizza, Pommes frites, Chips, Popcorn, diverse Energydrinks und stark zuckerhaltige Erfrischungsgetränke. Sie weisen einen ungesund hohen Fett-, Zucker- bzw. Salzgehalt, zumeist chemische Zusatzstoffe (zB Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel), jedoch keine oder wenige Vitamine, Mineralstoffe auf. Da sie auch ballaststoffarm sind, stellt sich nur langsam ein Sättigungsgefühl ein. Junkfood wird häufig unterwegs im Gehen, im Stehen, im Auto etc. verzehrt. Adipositas Fettleibigkeit; adeps (lat.) = Fett; BMI ≥ 30; Ursachen sind vor allem zu viel und falsche Ernährung sowie Bewegungsmangel. Auch eine genetische Veranlagung ( S. 108 f), Erkrankungen des Stoffwechsels oder eine Esssucht (Essstörung mit Heißhungeranfällen; S. 33) können Adipositas zugrunde liegen. Zusätzlich zu der Angabe in Joule bzw. Kilojoule als Einheit der Energie findet man auch häufig die Angabe in Kalorien (cal) bzw. Kilokalorien (kcal). 1 kJ entspricht 0,239 kcal. Berechne den durchschnittlichen Energiebedarf nach Alter und Geschlecht in kcal. Rechne die Angaben in kJ aus der Tabelle in Abb. 38 in kcal um. Du bist dran! 31 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=