Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

Ökosystem tropischer Regenwald Leben im tropischen Regenwald Mehr als die Hälfte aller Pflanzen- und Tierarten der Welt lebt in tropischen Regenwäldern. Es gibt mehrere Gründe für diese hohe Artendichte. Ein entscheidender Faktor für die Pflanzenvielfalt ist der Mangel an Mineralstoffen im Boden ( S. 134). Mineralstoffarme Böden führen im Vergleich zu mineralstoffreichen Böden zu artenreicheren Biozönosen. Im Gegensatz zu Europa, wo während der Eiszeiten viele Pflanzen- und Tierarten ausgestorben sind bzw. sich in wärmere Gebiete zurückgezogen haben, hatte die Pflanzen- und Tierwelt des tropischen Regenwaldes seit dem Paläogen (vor 65 Mio. Jahren) Zeit, sich bei optimalen, gleichbleibenden Klimabedingungen (warm und feucht) zu entwickeln. Die höheren Temperaturen begünstigen zudem den Ablauf biologischer Prozesse. So finden zum Beispiel auch häufiger Mutationen ( S. 114 f) statt. Aus diesem Grund hat die Evolution im tropischen Regenwald schneller neue Arten hervorgebracht. Die Vielfalt an Pflanzen bewirkt auch eine Vielfalt an Tieren ( S. 138 f). Die unterschiedlichen Stockwerke weisen eine Vielzahl unterschiedlicher Umweltbedingungen auf, die unterschiedliche ökologische Nischen bedingen. Pflanzen müssen sich an die jeweiligen Lichtverhältnisse anpassen Ein wesentlicher Faktor, der unterschiedliche Anpassungen erfordert, ist der Faktor Licht. In die unteren Stockwerke gelangt kaum Licht. Hier können nur Pflanzen existieren, die sich an das Dämmerlicht angepasst haben. Beispiele dafür sind das Usambaraveilchen ( Abb. 7) und der Philodendron ( Abb. 8). Manche Pflanzen haben einen anderen Weg gefunden, genügend Licht zu erhalten: Sie ranken sich als Lianen an hohen Bäumen empor zum Licht. Ihr Stamm wurzelt im Boden. Eine bei uns als Zimmerpflanze bekannte Liane des Regenwaldes ist das Fensterblatt, das auch unter dem Namen Monstera ( Abb. 9) bekannt ist. Auch Epiphyten sind typische Regenwaldpflanzen. Um ausreichend Licht zu bekommen, klammern sie sich (zumeist mit ihren Wurzeln) an Zweigen oder in Astgabeln in den Baumkronen der Baumschicht fest. Epiphyten sind keine Parasiten, das heißt, dass sie ihren Wirten weder Wasser noch Nährstoffe entziehen. Die Nährstoffe erzeugen sie selbst durch Fotosynthese. Wasser und Mineralstoffe nehmen sie aus der Luft und aus dem Regenwasser über die Blätter oder ihre Luftwurzeln auf. Weitere Vorteile der epiphytischen Lebensweise sind neben dem Zugang zum Sonnenlicht die Fülle an Bestäubern im Baumkronendach sowie die Möglichkeit der Windverbreitung der Früchte bzw. Samen. Die meisten Epiphyten sind Farne und farbenprächtige Blütenpflanzen. Viele von ihnen sind bei uns als Zimmerpflanzen bekannt (zB Bromelien und Orchideen,  Abb. 10 und 11). Den höchsten Bäumen des Regenwaldes steht zwar im Gegensatz zu den Pflanzen der unteren Schichten ausreichend Licht zur Verfügung, allerdings müssen sie Lösungen entwickelt haben, um sich vor der intensiven Sonnenbestrahlung zu schützen. Zum Beispiel sind die Laubblätter der älteren hohen Bäume zum Schutz vor Austrocknung und schädlichem UVLicht kleiner, dick und ledrig. Die Blätter der jüngeren Bäume in den unteren Regionen sind zumeist größer und zart. Mangel an Mineralstoffen Die Lebensbedingungen für Pflanzen auf mineralstoffarmen Böden sind nicht einfach. Deshalb haben es einzelne Arten schwerer, sich massenhaft zu vermehren und dadurch andere zu verdrängen. Stattdessen können sich nebeneinander unterschiedliche Arten ansiedeln, denen es gelingt, sich an diese Umweltbedingung (Mangel an Mineralstoffen) anzupassen. Eiszeiten Die letzte Eiszeit in Europa begann vor ca. 115 000 Jahren und endete vor etwa 12 000 Jahren. Zimmerpflanze Viele unserer Zimmerpflanzen stammen ursprünglich aus dem tropischen Regenwald. Im Gegensatz zur Üppigkeit, mit der sie in ihrer Heimat gedeihen, wachsen sie bei uns meist schlecht (Kümmerlinge). Epiphyten Aufsitzerpflanzen; epi (griech.) = auf, phyton (griech.) = Pflanze Luftwurzeln dienen der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus der Luft. 7 Usambaraveilchen 8 Philodendron 9 Monstera (Fensterblatt) 136 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=