Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

Grundlagen der Vererbung Ein Gen kommt in zwei oder mehreren Varianten vor Gene führen zur Ausbildung von Merkmalen, wie zB zu einer bestimmten Augenfarbe. Das Augenfarben-Gen gibt es in mehreren Varianten. Genetiker und Genetikerinnen sprechen hier von Allelen: Es gibt ein Allel für braune, eines für blaue und eines für grüne Augen. Zum besseren Verständnis kannst du wieder den Vergleich mit den Rezepten herstellen: Du möchtest einen Kuchen backen. Dazu brauchst du ein Rezept (=„Augenfarben-Gen“). Es gibt viele verschiedene Rezepte dafür („Allele“), jedes ist ein bisschen anders. Je nachdem, welches Rezept du verwendest, sieht der Kuchen anders aus bzw. schmeckt anders. Man kann bezüglich eines Merkmals reinerbig oder mischerbig sein Haben dir Vater und Mutter das gleiche Allel für die Ausbildung eines Merkmales vererbt (zB für braune Augen), bist du in Bezug auf dieses Merkmal (in unserem Beispiel die Augenfarbe) reinerbig. Haben sie dir unterschiedliche Allele vererbt (zB die Mutter für braune, der Vater für blaue Augen), bist du bezüglich dieses Merkmales mischerbig. Manche Allele dominieren andere Hast du also zweimal das Allel für braune Augen geerbt, hast du braune Augen. Was ist aber, wenn ein Allel für braune und eines für blaue Augen vorhanden ist? Dann hast du braune Augen. Der Grund dafür ist, dass sich eines der beiden Allele gegenüber dem anderen Allel durchsetzt. Und zwar ist das Allel für braune Augen dominant. Das bedeutet, dass das Allel für blaue Augen vom Allel für braune Augen „unterdrückt“ wird. In der Fachsprache wird das unterdrückte Allel als rezessiv bezeichnet. Setzt sich ein Allel bei der Merkmalausbildung gegenüber dem anderen Allel durch, spricht man von einem dominant-rezessiven Erbgang. In vielen Fällen aber sind beide Allele gleichwertig. Die Merkmalsausbildung wird dann von beiden Allelen gleich stark beeinflusst. Dies führt dazu, dass beide Merkmale nebeneinander auftreten (codominanter Erbgang) oder – seltener – eine Mischform aus beiden entsteht (intermediärer Erbgang). Augenfarben-Gen Damit du die Grundlagen der Vererbung verstehst, erfolgt die Darstellung hier stark vereinfacht. Tatsächlich ist die Vererbung viel komplexer. Meistens spielen bei der Ausbildung bestimmter Merkmale nicht nur ein Gen allein, sondern mehrere Gene zusammen eine Rolle. Genetiker/Genetikerinnen Wissenschafter bzw. Wissenschafterinnen, die im Bereich der Genetik tätig sind. Die Genetik oder Vererbungslehre befasst sich mit dem Bau der Chromosomen bzw. der Gene und der Weitergabe des Erbmaterials. genea (griech.) = Abstammung Allele sind verschiedene Varianten, die es von einem Gen gibt allelon (griech.) = gegenseitig, einander reinerbig für ein bestimmtes Merkmal liegt zweimal das gleiche Allel vor mischerbig für ein bestimmtes Merkmal liegen zwei verschiedene Allele vor dominant beherrschend dominus (lat.) = Herr rezessiv zurücktretend recedere (lat.) = zurückweichen codominanter Erbgang Ein Beispiel hierfür kennst du bereits: die Vererbung der Blutgruppen A und B. Hat jemand von den Eltern sowohl das Allel für die Blutgruppe A als auch das Allel für die Blutgruppe B geerbt, hat er die Blutgruppe AB ( S. 49). intermediärer Erbgang Intermediäre Erbgänge findet man zum Beispiel bei der Blütenfarbe mancher Pflanzen, bei denen die Allele für weiße und rote Blüten rosa Blüten hervorbringen (siehe Wunderblume,  S. 112). Über intermediäre Erbgänge beim Menschen ist nur wenig bekannt. 1. Ein Kind, das von der Mutter das Allel für die Blutgruppe A und vom Vater das Allel für die Blutgruppe 0 vererbt bekommt, hat die Blutgruppe A. Hat es von der Mutter das Allel B bekommen, hat es die Blutgruppe B. Ermittle, ob Allel 0 gegenüber den Allelen A und B dominant, rezessiv oder codominant ist. 2. Ein Mann weist in seinem Erbgut zweimal das Allel für die Blutgruppe 0 auf, eine Frau hat die Blutgruppe AB. Ermittle die möglichen Blutgruppe(n) ihrer Kinder. Du bist dran! 6 Deine Augenfarbe … 7 … vererben dir die Eltern. 111 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=