Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

Der Mensch nutzt Pflanzen Moderne Landwirtschaft und Artenschutz – beides ist möglich Moderne Landwirtschaft und Artenschutz schließen einander nicht aus. „So viel Biologie wie möglich, so wenig Chemie wie nötig.“ Unter diesem Motto bemüht man sich heute vielerorts, umweltverträglichere Wege in der Landwirtschaft zu gehen. Einer einseitigen Auslaugung des Bodens wirkt man durch Fruchtwechsel entgegen ( S. 58). Um die Gefahr der Massenvermehrung von Schädlingen zu verringern, wird versucht, ein Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen herzustellen (biologische Schädlingsbekämpfung,  S .70). Da man den Wert der Ackerrandbiotope zur Erhaltung der Artenvielfalt erkannt hat, versucht man, durch Pflanzung von Baumreihen, Sträuchern, Hecken und Streifen von Gräsern und krautigen Pflanzen zwischen den Nutzflächen wieder Lebensräume für die Nützlinge zu schaffen. Hecken und Bäume bieten außerdem Schutz vor Erosion. Umweltbewusste Landwirtinnen und Landwirte legen auch Ackerrandstreifen an. Wege werden bodenschonender angelegt: Statt ihn mit Asphalt zu versiegeln (Undurchlässigkeit für Wasser und Luft,  S. 42), wird der Boden zB geschottert (höhere Wasserdurchlässigkeit und Versickerungsfähigkeit). Begradigte Gewässer werden renaturiert. 97 regulierter Flussabschnitt (Enns bei Losenstein, OÖ) 98 renaturierter Flussabschnitt, (Enns bei Starchlau, Stmk) 99 Bäume und Brachfläche als Ackerrandbiotop Ackerrandstreifen sind ein bis wenige Meter breite Streifen am Ackerrand, die zwar bearbeitet werden, wo aber auf den Einsatz von Unkrautbekämpfungs- und Düngemitteln verzichtet wird. Die Ackerwildkräuter und die an sie angepassten Tierarten können dort überleben. renaturiert Renaturierung bedeutet, dass ein vom Menschen veränderter Lebensraum in seinen natürlichen bzw. in einen naturnahen Zustand zurückgeführt wird. Werden begradigte Gewässer renaturiert, wird versucht, den ursprünglichen Gewässerverlauf wiederherzustellen und damit die ursprünglichen Pflanzen- und Tierarten wieder anzusiedeln. Landschaftsveränderung und Artenrückgang: Interpretiere die drei Abbildungen und beschreibe die Zusammenhänge in deinem Biologieheft. Du bist dran! 73 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=