Informationen und Ergebnisse darstellen In der 2. Klasse hast du gelernt, wie du wissenschaftliche Experimente durchführst. Nun lernst du Möglichkeiten kennen, wie du Informationen (zB einer Recherche) oder Ergebnisse von Experimenten übersichtlich darstellen und präsentieren kannst. Beschreibung der Ergebnisse in einem gegliederten Text Beschränke dich bei der Zusammenfassung von Ergebnissen auf wenige wesentliche Kernaussagen. Weitere Ergebnisse und Erklärungen kannst du jeweils als untergeordnete Zusatzinformationen ergänzen, zB in Form einer Liste. Dadurch fällt es den Leserinnen und Lesern leichter, den Überblick zu behalten. Regional produziertes Gemüse ist frischer als Gemüse aus entfernten Ländern • Kürzere Transportwege und Transportdauer • Ernte in reiferem Zustand möglich Biologische Landwirtschaft ist umweltfreundlicher als intensive Landwirtschaft • Keine Pestizide • Umweltschonende Produktion, artgerechte Tierhaltung 1 Gliederung der Information in Kernaussagen und Zusatzinformation am Beispiel Landwirtschaft Tabellen eignen sich für Vergleiche und Gegenüberstellungen Tabellen eignen sich gut, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu verdeutlichen. Schreibe in die obere Zeile, was du vergleichen möchtest. Schreibe in die linke Spalte die Merkmale, die du vergleichen möchtest. In die Felder kannst du dann die entsprechenden Informationen eintragen. Apfel Erdbeere Pflanzenfamilie Rosengewächse Rosengewächse Reifezeit Juli-Oktober Mai-August Fruchtart Kernobst Sammelnussfrucht 2 Tabelle: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Äpfeln und Erdbeeren Diagramme veranschaulichen Zahlen und Messwerte Zahlen und Messwerte aus Experimenten kannst du anschaulich in Diagrammen darstellen. Sie verdeutlichen deine Ergebnisse auf einen Blick. Es stehen dir dabei verschiedene Darstellungsarten zur Verfügung. Häufige Diagramm-Arten sind das Säulendiagramm (Balkendiagramm) und das Liniendiagramm. Mit Säulendiagrammen kannst du Messwerte oder Ergebnisse verschiedener Untersuchungsobjekte vergleichen. Liniendiagramme eignen sich, um den zeitlichen Verlauf von Messungen eines Untersuchungsobjektes darzustellen. 3 Säulendiagramm: Erntemenge der häufigsten Gemüsearten in Österreich 2017 in Tonnen 200000 150000 100000 50000 0 Zwiebel Karotten Tomaten Salate Gurken 4 Liniendiagramm: Anzahl der landwirtschaftlichen Bio- Betriebe in Österreich in den Jahren von 1970 bis 2016 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1970 1980 1990 2000 2010 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=