Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

Planet Erde Tiefseegraben Tiefseegräben können mehr als 10 000m Tiefe erreichen. Die größte Meerestiefe mit 11 022m liegt im Marianengraben, der südlich und östlich der Marianen, einer pazifischen Inselgruppe südlich von Japan, zu finden ist. Kollision collisio (lat.) = das Zusammenstoßen Wo Magma nach unten strömt, stoßen Platten zusammen Dort, wo Magma nach unten strömt, stoßen Platten zusammen. Dabei wird eine der beiden unter die andere geschoben. Das abtauchende Plattenmaterial schmilzt dabei unter dem großen Druck und den höheren Temperaturverhältnissen. An der Abtauchzone entsteht ein so genannter Tiefseegraben. Durch die Kollision von Platten entstehen Inselketten und Gebirge Stoßen die Platten unter dem Meer zusammen, erhebt sich im Bereich der Abtauchzone eine von Vulkanismus geprägte Inselkette aus dem Meer ( Abb. 13). Beispiele hierfür sind die Philippinen, Japan, die Kurilen und die Aleuten. Sie sind bei der Kollision der Pazifischen bzw. der Philippinischen Platte mit der Eurasischen Platte entstanden ( S. 17, Abb. 21). Befindet sich auf einer der beiden Platten unmittelbar hinter der Kollisionszone Lithosphäre mit kontinentaler Kruste, wird das Gesteinsmaterial zusammengeschoben. Ähnlich einem Teppich, der zusammengeschoben wird, faltet es sich auf: es entsteht ein Faltengebirge. Auf diese Weise sind zum Beispiel bei der Kollision der Nazca-Platte mit der Südamerikanischen Platte die Anden in Südamerika entstanden ( Abb. 15). Befindet sich auf beiden Platten unmittelbar hinter der Kollisionszone Lithosphäre mit kontinentaler Kruste, wird das Gesteinsmaterial zunächst zusammengeschoben und aufgefaltet. Durch den fortgesetzten Druck von beiden Seiten kippen die aufgefalteten Gesteinsmassen, brechen und werden über das darunterliegende Gestein geschoben, oft hundert Kilometer weit. Ein auf diese Weise entstandenes Gebirge nennt man Deckengebirge. Ein Beispiel dafür sind die Alpen ( S. 22), die durch die Kollision der Afrikanischen mit der Eurasischen Platte entstanden sind. 12 Magmaströmungen im Erdmantel ( Richtung der Plattenbewegung) 13 Entstehung einer Inselkette (Schema) 14 Die Anden, ein Faltengebirge 15 Entstehung eines Faltengebirges am Beispiel der Anden (Schema) 16 Die Alpen, ein Deckengebirge Lithosphärenplatte Kontinent Mittelozeanischer Rücken Abtauchzone Mantel Äußerer Kern Innerer Kern g55fp5 Animation Inselbogen Lithosphäre Lithosphäre vor ca. 60 Mio. Jahren heute Anden Südamerika Pazifischer Ozean 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=