Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Säugetiere Wie gut kennst du Säugetiere? 26 – 30 Punkte: Gratuliere, du bist ein Säugetier-Profi! 21 – 25 Punkte: Bravo, du kennst dich gut mit Säugetieren aus! 16 – 20 Punkte: Nicht schlecht, aber da geht noch mehr! 11 – 15 Punkte: Das Grundlegende weißt du bereits, aber du kannst noch viel mehr schaffen! 1 – 10 Punkte: Schade, das reicht leider nicht. Wiederhole alle Inhalte des Kapitels, damit auch du ein Säugetier-Profi wirst! Säugetiere – gut aufgepasst? Beweise, dass du ein Säugetier-Profi bist! Versuche, so viele Punkte wie möglich zu erreichen, indem du folgende Aufgaben beantwortest. Für jede richtige Antwort erhältst du maximal drei Punkte. Viel Erfolg! Ob die Antworten richtig sind, kannst du mit dem Online-Code oben auf dieser Seite herausfinden. Punkte 1. Arbeite die Unterschiede zwischen dem Gebiss eines Raubtieres (Fleischfressergebiss), dem eines Pflanzenfressers (zB Pferd oder Rind), dem eines Insektenfressers und dem eines Nagetieres he- raus. Wo liegen die Unterschiede? Inwiefern lassen sich jeweils Anpassungen an die Nahrung er- kennen? _ / 3 2. Vergleiche die Jagdweisen eines Wolfes, eines Fuchses und einer Katze miteinander und erkläre, warum einziehbare Krallen für Katzen einen großen Vorteil mit sich bringen. _ / 3 3. Erkläre die Begriffe Nesthocker und Nestflüchter. _ / 3 4. Nachtaktive Tiere besitzen besondere Organe, mit denen sie sich auch in der Dunkelheit zurecht- finden können. Erkläre die Funktion der besonderen Schicht in den Augen von Katze, Wolf, Schaf und Rind, die es diesen Tieren ermöglicht, auch bei ganz wenig Licht zu sehen. Beschreibe weiters das Orientierungssystem der Fledermäuse, das auch in völliger Dunkelheit funktioniert. _ / 3 5. Vergleiche Passgang und Kreuzgang miteinander. Wo liegen die Unterschiede? Beschreibe anhand von Beispielen den Unterschied zwischen Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengängern. Betrachte die Tierspuren. Wer ist hier gelaufen? _ / 3 6. Definiere die Begriffe „Huf“ und „Klaue“ sowie „Horn“ und „Geweih“. _ / 3 7. Gib einen Überblick über die einheimischen Paarhufer, Wiederkäuer und Hornträger. Beschreibe ihre Merkmale anhand von Beispielen. _ / 3 8. Rinder und Pferde sind Pflanzenfresser, dennoch haben sie verschiedene Verdauungstrakte. Erläu- tere, wo die Unterschiede liegen. _ / 3 9. Definiere den Begriff „Domestikation“ und den Begriff „Kulturfolger“ anhand von Beispielen. _ / 3 10. Liste die Kennzeichen der Säugetiere auf. _ / 3 Ergebnis _ / 30 a) b) c) 8u4ia5 Lösungen A B 96 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=