Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Paarhufer und Unpaarhufer Auch Rehe sind wiederkäuende Paarhufer Rehe sind die am weitesten verbreitete Wildart in Österreich. Man trifft sie in Wäldern, auf Waldlichtungen, auf Feldern und Wiesen an. Die Tiere sind bei der Nahrungswahl wählerischer als das Rotwild. Sie be- vorzugen junge, saftige Pflanzenteile. Zum Leidwesen der Landwirte äsen sie auch gerne auf Getreide-, Raps-, Klee- und Gemüsefeldern. Rehe haben sich also zu Kulturfolgern entwickelt. Das Geweih der Rehböcke ist nicht so mächtig ausgebildet Auch Rehböcke bilden Geweihe aus. Ein Rehbock mit zwei einendigen Ge- weihstangen ist ein so genannter Spießer. Mit zwei zweiendigen Geweih- stangen wird er als Gabler bezeichnet. Die Stangen eines Sechserbockes haben je drei Enden. Rehe sind Einzelgänger Rehe sind Einzelgänger. Im Herbst und im Winter kann man jedoch oft mehrere Tiere gemeinsam auf Feldern bei der Nahrungssuche sehen. Die Rehböcke markieren ihr Revier . Kommt es, besonders in der Brunftzeit, zu Revierverletzungen durch andere Rehböcke, kann es zu Kämpfen kom- men, bei denen das Geweih als Waffe eingesetzt wird. Rehe  Ein männliches Reh wird als Rehbock, das weibliche Tier als Reh- geiß oder Ricke und das Junge als Rehkitz bezeichnet. äsen  Nahrungsaufnahme von Rehen und Hirschen Sechserbock  Mit zwei dreiendigen Geweihstangen hat ein Rehbock in der Regel sein größtes Geweih erreicht. Rothirsche bilden ein mächtigeres Geweih aus. Winter  Im Winter ist das Fell der Rehe wie auch das der Hirsche grau- braun gefärbt (Winterfell). Im Frühjahr erscheint beim Rehwild das gelb- lich-rote, beim Rotwild ein rotbraunes Sommerfell. Revier  Zur Revierabgrenzung bringen die Rehböcke Duftstoffe aus einer Drüse auf der Stirn auf Büschen und Bäumen an. 166  Rehbock 167  Rehgeiß 168  Spießer, Gabler, Sechserbock – wer ist wer? 1. In den Abbildungen 166 und 167 siehst du die für einige Huftier- arten typische hellere Fellfarbe des Hinterteils. Recherchiere die Bezeichnung dieser Färbung. Stelle eine Vermutung auf, welche Bedeutung sie haben könnte und finde anschließend heraus, ob deine Vermutung stimmt. 2. In Abb. 168 siehst du einen Spießer, eine Gabler und einen Sechserbock abgebildet. Wer ist wer? Bild links: Bild Mitte: Bild rechts: Du bist dran! Reh Hirsch Brunftzeit Juli – September September - Oktober Geburt der Jungen Mai – Juni Mai – Juni Dauer der Säugezeit Mai – November Mai – November Geweihabwurf und -aufbau Jänner – April Februar – Juli 169  Jahresverlauf verschiedener Verhaltensweisen von Rothirschen und Rehen 93 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=