Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Paarhufer und Unpaarhufer Ohne Kalb gibt es keine Milch Rinder werden mit etwa zehn Monaten geschlechtsreif. Weibliche Tiere werden ab diesem Zeitpunkt als Kalbin bezeichnet. Ein weibliches Rind, das bereits ein Junges, ein Kalb, geboren hat, nennt man Kuh. Kühe produzieren nur dann Milch, wenn sie ein Kalb geboren haben. Ein Kalb benötigt ungefähr acht Liter Milch am Tag. Kühe von Milchrassen ha- ben viel mehr Milch, als die Jungtiere brauchen. Das Kalb ist ein Nestflüchter Eine Kuh kann jedes Jahr ein Kalb zur Welt bringen. Die Tragzeit bei Rindern dauert etwa neun Monate. Eine halbe Stunde nach dem Kalben kann das Jungtier schon aufstehen und auf seinen zu- nächst noch steif wirkenden Beinen der Mutter folgen. Seit 1998 müssen in allen Ländern der EU Kälber innerhalb der ersten sie- ben Lebenstage mit Ohrmarken gekennzeichnet werden. Ohrmarken sind auch bei Schweinen, Schafen und Ziegen vorgeschrieben. Sie dienen der Identifizierung und dem Nachweis der Herkunft der Tiere. Ochsen sind kastrierte Stiere Stiere sind sehr kräftig und gelten als temperamentvoll. Sie konnten des- halb als Arbeitstiere kaum eingesetzt werden. Um ihre Kraft doch nutzen zu können, begannen die Menschen damit, männliche Jungtiere vor Ein- tritt der Geschlechtsreife zu kastrieren . Diese als Ochsen bezeichneten Tiere entwickelten sich dadurch zu zahmen, verträglichen, kräftigen Rin- dern. Sie eigneten sich hervorragend als Zug- und Lasttiere. Während Ochsen in den Entwicklungsländern heute noch Bedeutung als Arbeitstiere haben, werden sie bei uns nur mehr wegen ihres guten Flei- sches gehalten. Milchrasse  Milchrassen sind Rinder- rassen, die eine sehr hohe Milchleis- tung aufweisen. In Österreich liegt die durchschnittliche Milchleistung einer Milchrassekuh bei 6 500 Liter im Jahr. Kalben  Geburt des Kalbes Stiere  männliche Rinder; werden auch als Bullen bezeichnet kastrieren  Entfernen der Hoden Entwicklungsländer  hauptsächlich auf der Südhalbkugel befindliche Län- der (viele afrikanische Staaten, Indien, Afghanistan usw.), in denen große Ar- mut, Wasser- und Nahrungsknappheit herrschen 1. Finde eine Erklärung, warum Kühe jedes Jahr kalben sollten. 2. Aus Kuhmilch werden viele Milchprodukte hergestellt. Neun davon verstecken sich in diesem Buchstabensalat. Markiere sie. Liste die Produkte in deinem Biologieheft auf, die du schon direkt oder in Speisen bzw. Getränken verarbeitet gegessen bzw. getrunken hast. Du bist dran! J H K G E M X J Y Q D A E T R V Y F M K T E A O C W F I B I C D R J H T X C E X Y J Z H U G R B P O G K E H E E O R H Z R X W X I T E C E P T Y M L O L H I K V X P P N K N R T A F N Y P K B K A L J E T S D X X R E S L I V T Ä Z S X D F H T C Y D R I A Z K F Q E T U V T R H J Y K G G D L U M S C N W U I M F D E E R R R P S E X E J F R U A N N P T F G F U L M E R W U V L Z A W S I Q E E K P H I Z A N Q B O T P K Z K E P B S A V B U E S E C J J O G U R T U W C H I T H C L I M R E T T U B N A M O L P W F U N I T L E L O C P A O J K J I H D Z J P F B I I I H K E D B S N H B N A W H H E E X G N S Y K I O E S P K S B U H V N J D S C H L A G O B E R S A H C X D T Q W R D R L K C W S A B Q A P Y M Z 147  Hausrindkalb beim Milchsaugen 89 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=