Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Paarhufer und Unpaarhufer Das Rind ist ein Wiederkäuer Rinder ernähren sich überwiegend von Grünfutter (Gras, Klee usw.). Im Winter bekommen Hausrinder Heu, Silofutter und Rüben. Beobachtest du ein Rind auf der Weide beim Fressen, kannst du sehen, dass langes Gras in Büscheln mit der langen, rauen Zunge umschlungen oder kurzes Gras mit den Schneidezähnen gegen die Kauplatte gedrückt wird. Dann hebt das Rind ruckartig den Kopf. Das Gras reißt dadurch ab und wird sofort unzerkaut geschluckt. Innerhalb kurzer Zeit werden so gro- ße Futtermengen verschlungen. Über die Speiseröhre gelangen sie in den ersten Abschnitt des Rindermagens , in den Pansen. Mit dem Grünfutter nehmen die Tiere Bakterien in den Verdauungstrakt auf. Diese helfen ihnen bei der Zerlegung der Nahrung. Ist der Pansen voll, sucht sich das Rind einen ruhigen Platz und legt sich nieder. Vom Pansen gelangen nun nach und nach kleine Futtermengen in den Netzmagen, wo daraus Futterballen geformt und über die Speiseröhre zurück ins Maul befördert werden (siehe Abb. 140, gestrichelte Linie). Erst jetzt wird das Futter zwischen den Vormahl- und Mahlzähnen zerkaut und zerrieben. Das Rind ist ein so genannter Wiederkäuer . Durch Absonderung von Speichel in die Mundhöhle entsteht ein dünnflüs- siger Nahrungsbrei. Er wird geschluckt und gelangt wieder in den Pansen. Dort bleibt er ein bis drei Tage und wird von den Bakterien zersetzt. Aus- reichend zerlegte Nahrung befördert der Netzmagen weiter in den Blätter- magen, in dem Flüssigkeit entzogen wird. Der Brei wird eingedickt. Schließlich gelangt der Brei zur weiteren Verdauung in den Labmagen und von dort in den Dünndarm (siehe Abb. 140, durchgehende Linie). Die im verdauten Nahrungsbrei enthaltenen Nährstoffe werden über die Dünndarmwand ins Blut aufgenommen. Unverwertbare Stoffe gelangen weiter in den Dickdarm. Von dort werden sie über den After als Kuhfladen ausgeschieden. Silofutter  Ist Grünfutter (Mais, Gras, Klee etc.), das, ähnlich wie Sauerkraut, durch Milchsäure, die von Milchsäure- bakterien erzeugt wird, haltbar ge- macht (konserviert) wurde. Gelagert wird es unter anderem in runden Ballen. Rindermagen  Der Magen des Rin- des besteht aus vier Abschnitten: dem Pansen, dem Netzmagen, dem Blätter- magen und dem Labmagen. Pansen  Der Pansen fasst bis zu 200 Liter, was dem Inhalt von zwanzig gro- ßen Kübeln entspricht. Wiederkäuer  Tiere, die ihre Nah- rung, nachdem sie sie unzerkaut ge- schluckt haben, wieder ins Maul auf- stoßen und erst dann kauen. 137  Rind beim Wiederkäuen 138  Siloballen Hier ist etwas durcheinandergeraten. Stelle den Weg der Nahrung durch den Verdauungstrakt beim Rind in deinem Biologieheft richtig. Pansen > Speiseröhre > Maul > Labmagen > Netzmagen > Dünndarm > Netzmagen > Speiseröhre > Maul > Blättermagen > Pansen > Dickdarm > Speiseröhre Du bist dran! 139  Skelett eines Rindes und Lage der Verdauungsorgane (Schema) Dickdarm Dünndarm Speiseröhre Pansen 140  Wiederkäuermagen des Rindes (Schema) Speiseröhre Pansen Dünndarm Netzmagen Blättermagen Labmagen 87 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=