Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Säugetiere Paarhufer und Unpaarhufer Auch die Tiere, die du in Abbildung 109 bis 112 siehst, sind Säugetiere. Sie haben jedoch ein gemeinsames Merkmal, das bei den bisher besproche- nen Säugern noch nicht zu finden war: Sie treten nur mit den Zehen- und Fingerspitzen auf, die zum Schutz von Horn umgeben sind. Alle Tiere, die solche „Hornschuhe“ ausgebildet haben, werden als Huftiere bezeichnet. Huftiere, die eine gerade Zahl an Fingern und Zehen pro Hand bezie- hungsweise Fuß aufweisen, sind so genannte Paarhufer . Huftiere mit einer ungeraden Zahl an Fingern und Zehen pro Hand bezie- hungsweise Fuß sind Unpaarhufer . Mit Ausnahme der Schweine, die Allesfresser sind, sind Huftiere Pflanzen- fresser. Die meisten unserer Nutztiere sind Huftiere. Horn Hornsubstanz; Material, aus dem auch unsere Finger- und Zehen- nägel bestehen Paarhufer Die von Horn geschützten Finger und Zehen der Paarhufer wer- den als Klauen bezeichnet. Unpaarhufer Die von Horn geschütz- ten Finger und Zehen der Unpaarhufer werden als Hufe bezeichnet. In Abb. 113 bis 118 siehst du die Beine diverser Huftiere. Kreuze in der Tabelle an, ob es sich um Paar- (P) oder Unpaarhufer (U) handelt. P U Schaf Rind Pferd Esel Ziege Wildschwein Du bist dran! 109 Ziegen 110 Schweine 111 Pferd 112 Reh 116 Beine eines Esels 117 Beine einer Ziege 118 Beine eines Wildschweins 115 Beine eines Pferds 114 Beine einer Kuh 113 Beine eines Schafs 82 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=