Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Die Bausteine der Lebewesen Betrachte Abbildung 1 auf der nächsten Seite. Erst im vergrößerten Bild des Hauses kannst du erkennen, dass es aus kleinen Bausteinen aufge- baut ist. Auch Lebewesen bestehen aus kleinen Bausteinen. Wir bezeichnen sie als Zellen . Diese Zellen sind so klein, dass wir sie ohne Mikroskop nicht sehen können. Ein Mensch besteht aus tausenden Milliarden Zellen – eine Zahl, die man sich gar nicht vorstellen kann. Nehmen wir noch einmal das Beispiel des Wohnhauses. Bei einem Haus gibt es verschiedenartige Bausteine. So bauen beispielsweise Ziegel die Mauern auf, aus vielen Fliesen entsteht ein Fliesenboden und mit Dachzie- geln wird das Haus gedeckt. Auch vielzellige Lebewesen bestehen aus unterschiedlichen Zellen. So gibt es bei vielen Tieren und beim Menschen Knochenzellen, Muskelzellen, Hautzellen, Nervenzellen u. v. a.m. Zellen bilden Gewebe So wie einzelne Ziegel gemeinsam ein Dach formen, bilden gleichartige Körperzellen bestimmte Gewebe. Zum Beispiel bilden Knochenzellen Knochengewebe und Muskelzellen Muskelgewebe. Zellen  Alle Lebewesen sind aus Zel- len aufgebaut. So zum Beispiel Pflan- zen, Tiere und Menschen. Sie bestehen aus sehr vielen Zellen und werden deshalb als vielzellige Lebewesen oder als Vielzeller bezeichnet. Es gibt aber auch Lebewesen, die nur aus ei- ner einzigen Zelle bestehen (zB Bakte- rien). Mikroskop  Gerät, mit dessen Hilfe man Einzelheiten von Gegenständen und Lebewesen stark vergrößert be- trachten kann. tausende Milliarden  Im Vergleich dazu: Es leben über sieben Milliarden Menschen auf der Welt. Was denkst du? Wo sind in deinem Körper die kleinsten Knochen zu finden? In deinem Mund leben Lebe- wesen – kann das wirklich stimmen? Warum brauchen wir Sauerstoff zum Leben? Wieviel Liter Blut fließen durch den Körper eines Menschen? 1 bis 2 oder 5 bis 6 Liter – was glaubst du? Ohne Nase kannst du nicht schmecken – stimmt das? Was ist die „Pubertät“? 8 Der Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=