Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Säugetiere Heimische Insektenfresser 89 Europäischer Maulwurf 90 Waldspitzmaus 91 Igel Sichelbein 94 Grabhand des Maulwurfs (Schema) 93 Grabhand des Maulwurfs In Österreich heimische Insektenfresser sind der Maulwurf, Spitzmäuse und der Igel. Ihr Gebiss besteht aus vielen kleinen, kräftigen, spitzen Zäh- nen. Es ist bestens zum Zerbeißen von Insekten geeignet. Neben Insekten, Insektenlarven und Insektenpuppen verzehren sie auch Regenwürmer, Tausendfüßer, Spinnen und Schnecken. Igel erbeuten zusätzlich Frösche, Kröten, junge Mäuse und Schlangen. Während Maulwürfe reine Fleischfresser sind, verschmähen Spitzmäuse und Igel auch pflanzliche Kost nicht. Insekten besitzen zum Schutz ihres Körpers einen harten Panzer aus einer sehr widerstandsfähigen Substanz (Chitin). Insektenlarven, Insektenpuppen Bei der Mehrzahl der Insekten sehen die aus den Eiern schlüpfenden Jung- tiere ganz anders aus als die Eltern- tiere. Die so genannten Larven ernäh- ren sich auch unterschiedlich. Die Larven der meisten Insektenarten umgeben sich vor der Umwandlung in das erwachsene Insekt mit einer fes- ten Hülle. Sie bilden so genannte In- sektenpuppen. Maulwürfe leben unter der Erde Einen Maulwurf bekommt man selten zu Gesicht, da er unter der Erde lebt. Mithilfe seiner zu Grabhänden umgebildeten Vordergliedmaßen wühlt er sich durch den Boden. Die Handflächen sind durch einen zusätzlichen Knochen, das Sichelbein, verbreitert und nach außen gedreht. Die fünf Fin- ger sind mit kräftigen Krallen versehen. Der walzenförmige Körper mit dem kurzen, samtartig glatten Fell ohne Fellstrich und der spitz zulaufende Kopf mit der rüsselartig verlängerten zugespitzten Nase sind ideal für die Fortbewegung unter der Erde. Maulwürfe haben einen guten Geruchs-, Gehör- und Tastsinn Der Maulwurf kann sehr gut riechen, hören und tasten. Auf der Rüsselnase und am kurzen Schwanz besitzt er feine Tasthaare, die der Wahrnehmung feinster Erschütterungen dienen. Mit ihnen gelingt es dem Maulwurf, sich auch in absoluter Dunkelheit zurechtzufinden. Die Nasenlöcher sind nach unten gerichtet. Die Ohren, die keine Ohrmuscheln haben, sind im dichten Fell versteckt. Sie können mit einer Haut verschlossen werden. Die Augen spielen beim Leben unter der Erde keine Rolle. Deshalb hat ein Maulwurf Augen, die ihm lediglich eine Hell-Dunkel-Unterscheidung er- möglichen. 92 Insektenfressergebiss eines Maulwurfs (Schema) Mahlzahn Vormahlzahn Eckzahn Schneidezähne 76 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=