Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Nagetiere 80 Goldhamster 81 Syrien (lila markiert) – Herkunft des Goldhamsters 82 Hausmeerschweinchen gibt es in unterschiedlichen Haarkleidern und Fellfarben. Recherchiere, woher der Name „Meerschweinchen“ stammt. Du bist dran! Der Goldhamster stammt aus Syrien Der ursprünglich in Syrien beheimatete Goldhamster galt als ausgestor- ben, bis 1930 ein Zoologe in der Nähe der syrischen Stadt Aleppo einen Goldhamsterbau entdeckte. In ihm befand sich ein Weibchen mit elf Jun- gen. Der Wissenschaftler brachte die Tiere nach Jerusalem, wo sie an der Hebräischen Universität aufgezogen wurden. Ein Männchen und drei Weibchen überlebten und mit ihnen konnte weiter gezüchtet werden. Von diesen Tieren stammen alle heute als Haustiere gehaltenen Gold- hamster ab. Goldhamster sind Einzelgänger, dämmerungs- und nachtaktiv Wenn du einen Goldhamster als Haustier anschaffen möchtest, musst du wissen, dass es sich keineswegs um ein Kuscheltier oder um einen Spiel- gefährten handelt. Hamster sind dämmerungs- und nachtaktiv. Sie brauchen untertags absolute Ruhe, um ungestört schlafen zu können. Da Goldhamster Einzelgänger sind, darfst du auch nur einen Hamster im Käfig halten. Meerschweinchen leben gesellig In Abbildung 82 kannst du verschiedene Hausmeerschweinchen sehen. Sie sind die domestizierte Form des Meerschweinchens , das in freier Natur in Mittel- und Südamerika in Gruppen mit mehreren Tieren zusammenlebt. Zoologe/Zoologin Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern „zoon“ für Tier und „logos“ für Lehre zusammen. Eine Zoologin bzw. ein Zoologe erforscht das Leben von Tieren. Goldhamster Frei lebende Gold- hamster gibt es heute nur auf der Hochebene von Aleppo und in einem angrenzenden kleinen Gebiet im Sü- den der Türkei. Sie werden von den Bauern als Schädlinge bekämpft und sind vom Aussterben bedroht. Meerschweinchen wurden wahr- scheinlich schon vor 7 000 Jahren in Mittel- und Südamerika als Haustiere und Fleischlieferanten gehalten. Im 16. Jahrhundert brachten spanische Seefahrer die Nager nach Europa. Falls du dich entscheidest, ein Hausmeerschweinchen als Haustier zu hal- ten, sollte dir bewusst sein, dass seine Haltung, so wie die Haltung jedes Haustieres, eine Aufgabe und Verantwortung bedeutet. Da Meerschweinchen gesellige Gruppentiere sind, musst du mindestens zwei Tiere halten. Meerschweinchen einzeln zu halten, ist Tierquälerei. Damit sich die Tiere wohlfühlen, brauchen sie einen geeigneten, ausrei- chend großen Käfig mit mehreren Schlafhäuschen und Einstreu (zum Beispiel Sägespäne, Stroh). Ein- bis zweimal pro Woche soll die Einstreu gewechselt und der Käfig mit heißem Wasser gewaschen werden. Die Tiere benötigen täglich frisches Wasser und als Grundfutter Heu. Außerdem bekommen sie Saftfutter, wie beispielsweise Löwenzahnblätter, Gurken, Karotten und Äpfel. Zum Abnützen und Schärfen der Zähne dient ebenfalls Heu, aber auch Zweige, etwa von Obstbäumen. Täglich sind Futterreste und Kot aus dem Käfig zu entfernen und die Futter- und Wassernäpfe auszuwaschen. 73 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=