Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Biologie – die Lehre von den Lebewesen Was ist typisch für Lebewesen? Betrachtest du Abb. 3, kannst du feststellen, dass die Stofftiere den auf Seite 6 abgebildeten Tieren ähnlich sehen. Das Aussehen ist demnach kein Merkmal von Lebewesen. Woran lässt sich nun also erkennen, ob etwas lebendig ist oder nicht? Wir wollen das an Hand von Conny und Kerstin (Abb. 1) herausfinden. • Conny kann nicht essen und nicht atmen. Sie hat kein Herz und kein Blut und muss nicht auf die Toilette. • Conny kann auch nicht auf ihre Umwelt reagieren: Sie sieht nicht, wenn ihr ein Ball zugeworfen wird und kann ihn auch nicht fangen. • Conny bleibt immer gleich groß. Sie kann sich niemals verlieben und auch keine Kinder bekommen. • Conny hat keine Muskeln und kann sich daher nicht so wie Kerstin bewegen. Conny ist nicht lebendig, sie ist eine Schaufensterpuppe. 2. Handy, Fisch, Auto, Schaf – sind das Lebewesen oder nicht? Begründe deine Antwort in deinem Biologieheft in folgender Weise: Ein ist ein Lebewesen, weil Ein ist kein Lebewesen, weil Du bist dran! 1. Kreuze an, welche Kennzeichen nur Lebewesen aufweisen. Blutkreislauf, Blut, Herz Bewegung Arme und Beine Reaktionen auf Informationen aus der Umwelt Ausscheidung (Harnabgabe) Körpergröße Haarfarbe Atmung Augenfarbe Wachstum Augenform Ernährung Hautfarbe Kopfform Fortpflanzung weiche Oberfläche Körpertemperatur Du bist dran! 3 Stofftiere: Kaninchen, Papagei, Schlange – sie sehen zwar aus wie richtige Tiere, sind es aber nicht! 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=