Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Raubtiere 36  Junge Braunbären beim Spielen 37  Grizzlybär Ordne die in Abb. 38 mit Buchsta- ben gekennzeichneten Regionen dem Text zu. Schreibe dazu jeweils den richtigen Buchstaben in die Klammer, dann ergeben die Buch- staben von oben nach unten gele- sen ein Tier, das zwar oft als Bär bezeichnet wird, mit den Bären aber gar nicht verwandt ist und in Australien lebt. Braunbären sind in Nordamerika ( ), vereinzelt in Mittel- und Südeuropa ( ), weiters von Skandinavien über Osteuropa bis nach Russland und sogar Japan ( ), in China und der Mongo- lei ( ) sowie im Nahen Osten ( ) anzutreffen. Du bist dran! Kot- und Harnabgabe. Der Braunbär kann während der Winterruhe jedoch auch hin und wieder aufwachen und sein Lager für kurze Zeit verlassen. Braunbärenjunge sind Nesthocker Bärenmännchen und Bärenweibchen kommen nur zur Paarung zusam- men. Sie findet zwischen Mai und Juli statt. Die Bärin bringt die Jungen zur Zeit der Winterruhe in ihrem Lager zur Welt. Meistens sind es zwei, selten mehrere. Sie sind etwa rattengroß, nackt und blind. Das Muttertier ist in dieser Zeit wieder voll aktiv und den ganzen Tag mit der Jungenbetreuung beschäftigt. Im Frühjahr verlassen die Jungbären gemeinsam mit der Mutter das Winterquartier. Erst nach zirka zwei Jahren werden sie selbstständig. Der Grizzlybär kommt in Nordamerika vor Zu den Braunbären gehört neben dem Europäischen Braunbären unter anderem auch der kräftigere und schwerere Grizzlybär. Während der Europäische Braunbär in Europa beheimatet ist, lebt der Grizzlybär in Nordamerika. Kennst du den nächsten Verwandten der Braunbären? Es ist der in der Ark- tis lebende Eisbär. Eisbären haben ein gelblichweißes Fell, mit dem sie in der Schnee- und Eislandschaft nur schwer zu erkennen sind. Gemeinsam mit der darunterliegenden dicken Fettschicht schützt das sehr dichte Fell vor Kälte. Eisbären sind gute Schwimmer. Oft werden weite Strecken von Eisscholle zu Eisscholle beziehungsweise zur Küste zurückgelegt. Eisbären sind Fleischfresser. Hauptnahrungsquelle sind Robben. Beantworte folgende Fragen. Recherchiere dazu im Internet. a. Warum frisst ein Eisbär keine Pinguine? b. Vielleicht hast du schon einmal den Begriff „Klimawandel“ gehört. Was versteht man darunter und welche Auswirkungen hat der Klimawan- del auf die Eisbären? Informationen findest du zB auf der Internetseite der Naturschutzorganisation WWF. (Tipp: Verwende die Suchfunktion.) Du bist dran! 39  Eisbär 38  Verbreitung der Braunbären K A O A L 63 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=