Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Raubtiere Der Hund ist ein Zehengänger Vergleiche das Skelett des Hundes mit dem des Menschen. Betrachtest du das Fußskelett genauer, kannst du erkennen, dass der Mensch mit dem ganzen Fuß auftritt (Sohlengänger), während beim Hund nur die Zehen bzw. die Finger den Boden berühren (Zehengänger). Die großen Zehen und die Daumen sind zurückgebildet. Bei manchen Hunden sind sie jedoch noch stark verkümmert vorhanden (Afterzehen). Arm- und Handskelett bzw. Bein- und Fußskelett des Hundes sind damit perfekt zum Laufen ausgebildet. Das Fehlen der Schlüsselbeine verleiht dem Tier zusätzliche Wendigkeit. Hundebabys sind Nesthocker Die Läufigkeit einer Hündin macht sich durch Blutstropfen aus der Scheide bemerkbar. Sie dauert etwa 19 bis 23 Tage an. Findet in dieser Zeit die Paarung mit einem Rüden statt, kann es in der Gebärmutter zur Entwicklung von drei bis zehn (in seltenen Fällen auch mehr) Welpen kommen. Nach 63 Tagen werden die Jungen geboren. Sie können weder laufen noch stehen und sind blind. Sie sind Nesthocker . Erst nach drei Wochen können die Welpen richtig sehen. Sechs Wochen lang werden sie von der Mutter gesäugt. In dieser Zeit beginnen die Jungtiere spielerisch ihre Umgebung zu erkunden. Etwa mit zehn Monaten sind Hunde geschlechtsreif. Eine kastrierte Hündin kann keine Jungen bekommen Wenn du nicht möchtest, dass deine Hündin trächtig wird, kannst du sie in einer Tierarztpraxis kastrieren lassen. Die Ärztin oder der Arzt entfernt dabei in einer Operation die beiden Eierstöcke des Tieres. Ohne Eierstöcke ist eine Fortpflanzung nicht mehr möglich. Durch die Kastration bleiben auch die Läufigkeit und in der Folge der blutige Scheidenausfluss aus. Läufigkeit Paarungsbereitschaft Rüde männlicher Hund Welpen Hundebabys Nesthocker Jungtiere, die nach der Geburt auf die Betreuung der Eltern angewiesen sind trächtig das Schwangersein von Tieren Kastration Rüden werden durch Ent- fernen der Hoden kastriert. Sie können danach keine Jungen mehr zeugen. 23 Skelett des Menschen (Schema) 22 Skelett des Hundes (Schema) Beinskelett Oberschenkelknochen Schienbein Wadenbein Handskelett Handwurzelknochen Mittelhandknochen Fingerknochen Wirbelsäule Schädel Beckenknochen Fußskelett Fußwurzelknochen Mittelfußknochen Zehenknochen Brustkorb Rippen Brustbein Armskelett Oberarmknochen Elle Speiche Schulterblatt 57 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=