Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Kennzeichen der Säugetiere Die Säugetiere weisen eine große Vielfalt auf. So gehören die kleinen Mäuse genauso dazu, wie die großen Elefanten, die im Wasser lebenden Wale und die flugfähigen Fledermäuse. Trotz der unterschiedlichen Merkmale der Tiere, die durch Anpassung an ihren jeweiligen Lebensraum gegeben sind, gibt es aber auch Gemeinsamkeiten. Säugetiere ernähren ihre Jungen mit Milch So wie die Menschenmutter ihr Baby mit Milch aus ihrer Brust ernährt, säugen alle Säugetiere ihre Jungen. Die weiblichen Tiere besitzen Milch- drüsen, in denen Milch erzeugt wird. Über kleine Kanäle, die Milchgänge, von denen mehrere zusammen in Zitzen münden, gelangt die Milch nach außen. Beim Menschen, der auch ein Säugetier ist, werden die Zitzen als Brustwarzen bezeichnet. Je mehr Junge, desto mehr Zitzen Während der Mensch nur zwei Brustwarzen hat, haben Tiere meist mehre- re Zitzen. Die Anzahl hängt von der durchschnittlichen Zahl der Jungen pro Wurf ab. Tiere, die mehrere Junge haben, weisen mehr Zitzen auf als Säu- getiere, die weniger Junge pro Wurf haben. So findet man beispielsweise bei den Schweinen, die mehrere Ferkel auf die Welt bringen, etwa vierzehn, bei den Kühen, mit nur ein bis zwei Jungen, vier Zitzen. Was denkst du? Welches ist das kleinste Säugetier der Welt? Tiger und Hauskatzen sehen einander sehr ähnlich – warum ist das so? Giraffen haben einen ganz beson- ders langen Hals, aber haben sie auch mehr Halswirbel als andere Säugetiere? Stimmt es, dass der Braunbär den ganzen Winter verschläft? Fuchsbabys sind Nesthocker. Was bedeutet das? Fledermäuse haben Flügel, aber sind sie auch Vögel? 1  Schweine haben viele Zitzen. 2  Rinder haben nur vier Zitzen. 52 Säugetiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=