Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Wie sich Tiere einordnen lassen 21 Säuger (a), Vögel (b), Reptilien (c), Amphibien (d) und Fische (e) haben ein Skelett mit Wirbelsäule (rot markiert). Ähnliche Ordnungen bilden Klassen Alle Vertreter der bisher angeführten Tierrassen, Arten, Gattungen, Fami- lien und Ordnungen säugen ihre Jungen, das heißt, sie ernähren sie mit Muttermilch aus Milchdrüsen. Deshalb gehören sie zur Klasse der Säuge- tiere (Säuger). Auch der Mensch ist biologisch betrachtet ein Säugetier. Ähnliche Klassen bilden einen Stamm Alle Säugetiere besitzen ein inneres Skelett aus Knorpeln und Knochen, das den Körper stützt, ihm Halt gibt und die Organe (Herz, Lunge, Gehirn usw.) schützt – ein Skelett, dessen Hauptstütze die Wirbelsäule (siehe Sei- te 10) ist. Es gibt noch vier weitere Klassen, deren Vertreter ein Skelett mit Wirbel- säule aufweisen: die Vögel (siehe Seite 98), die Reptilien (Echsen, Schlan- gen, Schildkröten, Krokodile; siehe Seite 114), die Amphibien (zB Frösche, Kröten, Salamander) und die Fische. Die Wirbelsäule als gemeinsames Merkmal deutet darauf hin, dass diese Tiere mit den Säugetieren verwandt sind, auch wenn sie unterschiedlich aussehen und unterschiedliche Lebensräume nutzen. Sie werden deshalb zum Stamm der Wirbeltiere zusammengefasst. Die bis heute etwa 1,8 Millionen beschriebenen Tierarten werden in mehr als dreißig Stämme eingeteilt. Dreiviertel dieser Tierarten gehören dem Stamm der Gliederfüßer an. Zu ihm gehören Krebse, Spinnentiere, Tau- sendfüßer und Insekten. Über sie wirst du im nächsten Schuljahr interes- sante Dinge erfahren. Klasse umfasst Ordnungen, die ge- meinsame Merkmale aufweisen Stamm Klassen, die gemeinsame Merkmale aufweisen a) b) c) d) 1. Gib an, welcher Ordnung a) Pferde b) Rinder c) Igel angehören. 2. Kreuze richtig an. Der Luchs, der Maulwurf, das Kaninchen, die Feld- maus und das Schaf gehören einer Art, einer Gattung, einer Fami- lie, einer Ordnung, einer Klasse, einem Stamm an. 3. Mit wem ist der Haushund näher verwandt? Mit dem Rotfuchs oder mit dem Schabrackenschakal? Begründe deine Antwort. 4. Gib die Verwandtschaftsverhältnisse von Aron (Seite 48, links oben) an. Rasse: Art: Gattung: Familie: Ordnung: Klasse: Stamm: Du bist dran! e) 51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=