Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

9  Junge Hauskatzen 10  Baummarder 11  Braunbär Ähnliche Familien bilden Ordnungen Hunde, Katzen, Marder und Bären unterscheiden sich voneinander. Be- trachtet man allerdings ihr Gebiss, kann man feststellen, dass sie alle ein Raubtiergebiss (siehe Seite 54) besitzen. Es ist bestens zum Fangen und Töten von Beutetieren geeignet. Alle Tiere mit einem Raubtiergebiss werden zur Ordnung der Raubtiere zusammengefasst. Eine weitere Ordnung, die du in diesem Buch kennenlernen wirst, sind die Insektenfresser . Ihr Gebiss ist aufgrund der vielen spitzen Zähnchen be- sonders gut zum Zerkleinern von Insekten geeignet (siehe Seite 76). Ordnung  Familien, die gemeinsame Merkmale aufweisen Raubtiere  sind Fleischfresser. Dazu werden Beutetiere gejagt und getötet. Deshalb werden die Raubtiere auch als Beutegreifer bezeichnet. Manche von ihnen, wie der Fuchs, fressen ne- ben Frischfleisch aber auch tote Tiere (Aas). Nicht selten wird zusätzlich pflanzliche Kost verzehrt. Insektenfresser  sind unter anderem die in Eurasien und Nordamerika ver- breiteten Maulwürfe, die in Eurasien und Afrika lebenden Igel sowie die in Eurasien, Afrika, Nord- und Mittel­ amerika beheimateten Spitzmäuse. Nagetiere  kommen nahezu weltweit vor. In Europa sind Eichhörnchen, Rat- ten und Mäuse häufig verbreitet. Das größte Nagetier der Erde ist das in Südamerika beheimatete Wasser- schwein. Hasentiere  kommen mit Ausnahme der Antarktis weltweit vor. In Öster- reich gibt es Feldhasen und Wildka- ninchen. Fledertiere  sind Fledermäuse und Flughunde. Fledermäuse gibt es fast überall auf der Welt, mit Ausnahme der Arktis und der Antarktis. Flughun- de kommen in Afrika, Asien und Aus- tralien vor. Paarhufer  Viele unserer Nutztiere sind Paarhufer, so etwa Rinder, Schweine, Ziegen und Schafe. Paar- hufer fremder Länder sind zB Giraffen, Kamele und Flusspferde. Unpaarhufer  sind unter anderem die Pferde, die Esel, die in Afrika le- benden Zebras und die Nashörner, die in Afrika und Asien beheimatet sind. Nagetiere haben im Ober- und Unterkiefer jeweils zwei Schneidezähne zu Nagezähnen umgebildet (siehe Seite 70). Auch sie bilden eine Ordnung. Die Ordnung der Hasentiere hat wie die Nagetiere Nagezähne. Allerdings sitzt hinter den Nagezähnen im Oberkiefer noch zusätzlich je ein kleiner Schneidezahn (Stiftzähne; siehe Seite 74). Fledertiere , die Flügel ausgebil- det haben (siehe Seite 80), bilden ebenfalls eine Ordnung. Paarhufer , die Füße mit einer geraden Anzahl an Zehen (zwei oder vier) haben (siehe Seite 83) und Unpaarhufer , die auf jedem Fuß eine ungerade Zehenzahl (eine oder drei) besitzen (siehe Seite 94) sind ebenfalls Ordnungen. 12  Europäischer Maulwurf 13  Braunbrustigel 14  Etruskerspitzmaus 15  Eichhörnchen 16  Waldmaus 17 Wasserschwein 20  Großes Mausohr 18  Feldhase 19  Wildkaninchen 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=