Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Der Mensch im Überblick Hättest du das gedacht? Die kleinsten Knochen im mensch- lichen Körper sind die Gehör- knöchelchen. Sie liegen im Mittelohr. In der Mundhöhle leben Bakterien, die sich von Speiseresten ernäh- ren. Dabei scheiden sie Stoffe aus, die den Zahnschmelz und das Zahnbein zersetzen und somit Karies verursachen können. Mit Hilfe des eingeatmeten Sauer- stoffs kann aus den Nährstoffen, die uns die Nahrung liefert, Ener- gie freigesetzt werden, die wir zum Leben brauchen. Ein erwachsener Mensch hat fünf bis sechs Liter Blut. Beim Essen spielen der Ge- schmacks- und der Geruchssinn zu- sammen. Der gute Duft von Speisen regt den Appetit und den Speichelfluss an, ein schlechter Geruch hingegen hindert uns da- ran, sie zu essen. Die Pubertät ist die Zeit des Erwachsenwerdens. Sie setzt im Alter von etwa zehn bis zwölf Jahren ein und endet rund um das zwanzigste Lebensjahr. (Auflösung von Seite 8) Die Sinnesorgane stellen den Kontakt zu unserer Umwelt her. Durch Nerven werden Informationen von den Sinnesorganen zum Gehirn , beziehungsweise Befehle vom Gehirn zu den Organen geleitet. Der Mensch hat fünf Sinnesorgane: Mit Hilfe der Augen können wir sehen, dazu ist Licht erforderlich. Die Ohren benötigen wir zum Hören, außerdem helfen sie uns, das Gleichgewicht zu halten. Sinneszellen in der Nasen- schleimhaut ermöglichen uns das Riechen, Sinneszellen auf der Zunge vermitteln uns Geschmacksempfindungen. Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan, sie ist der Sitz des Temperatur-, Schmerz-, Tast- und Vibrationssinnes. Das Gehirn ist das wichtigste Organ in unserem Nervensystem. Es kontrolliert und steuert die Vorgänge in unse- rem Körper, kann aufgenommene Informationen behalten und wieder abrufen und ist Zentrum des Denkens, Füh- lens und Handelns. Die Pubertät ist die Übergangszeit von der Kindheit zum Erwachsensein. In diesem Lebensabschnitt nehmen die Geschlechtsorgane ihre Funktion auf. In den Eierstöcken der Frau reifen Eizellen heran, in den Hoden des Man- nes werden Spermien gebildet. Durch die Verschmelzung von Eizelle und Spermium ( Befruchtung ) kann ein Baby entstehen. Die Entwicklung findet in der Gebärmutter statt und dauert etwa neun Monate. Kondome verhindern eine Schwangerschaft und schützen vor Krankheiten, die beim Geschlechtsverkehr übertra- gen werden können. Auch ein Kind hat das Recht „Nein“ zu sagen, wenn ihm Berührungen unangenehm sind. Im Falle sexueller Über griffe muss unbedingt mit einer Vertrauensperson Kontakt aufgenommen werden, da der Täter sein Treiben sonst ungeniert fortsetzen kann. 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=