Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Der Mensch – gut aufgepasst? Wie gut kennst du den Körper des Menschen? 26 – 30 Punkte: Gratuliere, du bist ein Profi im Wissen über den menschlichen Körper! 21 – 25 Punkte: Bravo, du kennst dich gut mit dem menschlichen Körper aus! 16 – 20 Punkte: Nicht schlecht, aber da geht noch mehr! 11 – 15 Punkte: Das Grundlegende weißt du bereits, aber du kannst noch viel mehr schaffen! 1 – 10 Punkte: Schade, das reicht leider nicht. Wiederhole alle Inhalte des Kapitels, damit auch du ein Profi im Wissen über den Menschen wirst! Beweise, dass du ein Profi im Wissen über den Menschen bist! Versuche, so viele Punkte wie möglich zu erreichen, indem du folgende Aufgaben beantwortest. Für jede richtige Antwort erhältst du maximal drei Punkte. Viel Erfolg! Ob die Antworten richtig sind, kannst du mit dem Online-Code oben auf der Seite herausfinden: Punkte 1. Zähle auf, aus welchen Skelettteilen das menschliche Skelett besteht, und erläutere die Schutz- funktion des Skeletts. Kläre darüber auf, was dem Bewegungsapparat schadet bzw. wie du ihn ge- sund erhalten kannst. _ / 3 2. Nenne die Bestandteile unserer Nahrung und gib einen Überblick über die wichtigsten Stationen deiner Verdauung. Vergleiche das Dauer- und das Milchgebiss des Menschen. Führe dazu die wich- tigsten Unterschiede an. _ / 3 3. Beschreibe den Weg der Atemluft durch den menschlichen Körper und begründe die Notwendig- keit der Atmung. _ / 3 4. Beschreibe den Weg des Blutes durch deinen Körper beginnend mit der linken Herzkammer. Arte- rien werden häufig als „sauerstoffreiches Blut führende Blutgefäße“, Venen als „sauerstoffarmes Blut führende Blutgefäße“ bezeichnet. Prüfe die Richtigkeit dieser Aussagen und definiere die Be- griffe gegebenenfalls neu. _ / 3 5. Stelle Vermutungen über die Folgen eines beidseitigen Nierenversagens an. _ / 3 6. Beschreibe den Bau des Auges und erkläre im Zuge dessen auch den Sehvorgang. _ / 3 7. Beschreibe den Bau des Ohres, indem du Abbildung 74 beschriftest, und erkläre im Zuge dessen auch den Hörvorgang. _ / 3 8. Nenne den Sitz unseres Geschmacksinnes und welche fünf Geschmacksqualitäten wir unterschei- den können. Argumentiere, warum folgende Aussage stimmt: Geschmacks- und Geruchssinn spie- len zusammen. _ / 3 9. Zähle wichtige Funktionen auf, die deine Haut erfüllt. _ / 3 10. Gib einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen in der Pubertät bei Buben und Mädchen. _ / 3 Ergebnis _ / 30 74  Das menschliche Ohr Der Mensch – gut aufgepasst? mh48ye Lösungen 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=