Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Blick ins Buch MeineUmweltund ich MeineUmweltund ich Überallumdichherum ist Leben!Da ist zumBespieldasEichhörnchen, dasdubeimNüsse sammelnbeobachten kannst,oderdieAmsel,deren melodischenGesangdu vielleicht schongehörthast,oderderHund,mit demdu spazierengehst.AufeinemPferdbistdu vielleicht schongeritten, oderhast vielleicht schon zugesehen,wenneineKuhgemolkenwird,da- mitdu ihreMilch trinken kannst.WennduachtsamdurchdenWaldgehst, hastdu vielleichtaucheinRehmit seinen Jungen,denRehkitzen,gesehen. Alldiese Lebewesen,obgroß – sowiederBraunbär–oderwinzig klein– sowiedieKleineHufeisennase– sindTeildeinerUmwelt. ImKapitelÖko- logiewirstdunochgenauererfahren,wasesbedeutet,gemeinsammit anderen Lebewesen zu leben. Hier siehstdu verschiedeneTiere,denendu indiesemBuchbegegnen wirst.Schaudireinmalan,wieunterschiedlichgroß sie imVergleich zudir sind. Anderen Lebewesenbegegnen. 1. AufdieserSeite siehstduTiere,diedu indiesemBuch kennenlernenwirst.WelcheTiere kennstdubereitsoder bistdu vielleicht schonpersönlichbegegnet?Schreibeeine Liste ihrerNamen indeinBiologieheft.Vermerke auch, inwelchem Lebensraumdu ihnenbegegnetbist. 2. KannstdudieuntenabgebildetenTiere richtig zuordnen? Malean:Säugetiereblau,Vögel lilaundReptilien türkis. Dubistdran! Braunbär Kaninchen Rothirsch Hausrind Turmfalke Rotfuchs Pferd Wildschwein Hausziege Haushuhn Baummarder EuropäischesEichhörnchen Schildkröte Meerschweinchen Igel Maulwurf Eidechse Goldhamster Amsel KleineHufeisennase Feldhase 20 cm 180 cm 100 cm 46 47 Vögel imÜberblick Vögel WiegutkennstduVögel? 26–30Punkte:Gratuliere,dubisteinVogel-Profi! 21–25Punkte: Bravo,du kennstdichgutmitVögelnaus! 16–20Punkte: Nicht schlecht,aberdagehtnochmehr! 11–15Punkte: DasGrundlegendeweißtdubereits,aberdu kannstnoch vielmehr schaffen! 1–10Punkte: Schade,das reicht leidernicht.Wiederholealle InhaltedesKapitels,damitauchdueinVogel- Profiwirst! Vögel –gutaufgepasst? Beweise,dassdueinVogel-Profibist!Versuche, so vielePunktewiemöglich zuerreichen, indemdu folgendeAuf- gabenbeantwortest.Für jede richtigeAntworterhältstdumaximaldreiPunkte.VielErfolg!ObdieAntworten rich- tig sind,kannstdumitdemOnline-CodeobenaufdieserSeiteherausfinden. Punkte 1. „Wer zu schwer ist,kannnicht fliegen.“BeschreibedieAnpassungendesVogelkörpersans Fliegen underkläre,warumeinVogel inder Luftgleiten kannundnichtwieeinSteinherunterfällt. _ /3 2. ErläuteredenBegriff „Bionik“anhandeinesBeispiels. _ /3 3. BeschreibedasGefiedereinesVogelsundnenneVögel,dienicht fliegen können. _ /3 4. NenneVogeljunge,dieNestflüchter,undVogeljunge,dieNesthocker sind. _ / 3 5. Erkläre,wie sichauseinembefruchtetenEieinHuhnentwickeltundbeschreibedenAufbaueines HühnereiesanhanduntenstehenderAbbildung. _ / 3 6. VergleicheGreifvögelundEulen.WelcheUnterschiedebzw.Gemeinsamkeiten fallendirauf? _ / 3 7. Definiere folgendeBegriffe: a) Kröpfen b) Kröpfplatz c) Gewölle d) Ringeln e) Trommeln. _ /3 8. Begründe,warum vieleVogelarten inder kalten JahreszeitunsereHeimat verlassen,andereVogel- arten,wieetwaSaatkrähenundSeidenschwänze, indieserZeitaber zuuns kommen. _ /3 9. GrenzedieVogelordnungen,diedubisher kenngelernthast,voneinanderab.Nennedazu jeweils kennzeichnendeMerkmaleund typischeVertreter. _ /3 10. Gib indenTextfeldernunterden Fotos jeweilsdenNamendesabgebildetenVogelsan. _ /3 UmGewicht zu sparen,habenVögelhohleKnochen,einen zahnlosenSchnabel undein leichtesFederkleid .Die energiereicheNahrungwird schnell verdaut.Die Jungvögelentwickeln sich inEiern,die vondenMuttervögelnge- legtwerden.DieVordergliedmaßen sind zu Flügelnumgebildet.DerKörper istbeim Fliegen stromlinienförmig . Diewichtigsten FlugartenderVögel sind Ruderflug , Gleitflug , Segelflug und Sturzflug . Singvögel wiedieAmselhabeneinenbesondersgutausgebildetenunterenKehlkopf.Amseljunge sind Nest hocker . Diemeisten Hühnervögel sindBodentiereund schlechte Flieger.Das Haushuhn stammt vom südostasiati- schen Bankivahuhn ab.Haushühner lebengesellig.Sie sind Nestflüchter . Greifvögel haben scharfsichtigeAugen ,einen Hakenschnabel und Greiffüße .Sie jagen tagsüber.Greifvogel- junge sind Nesthocker . Eulen habengroße starreAugen ,einen Hakenschnabel und Greiffüße mitWendezehe.Sie können ihrenKopf um270°drehen.DiemeistenEulen jagen inderNacht.Eulenjunge sind Nesthocker . Klettervögel ,wiederSpecht,haben Füße,diebesondersgut zumKletternaufBaumstämmengeeignet sind. Vögel,die inder kalten JahreszeitnichtgenugNahrungbeiuns finden,verbringendieseZeit inwärmeren Ländern.SolcheVögelwerdenals Zugvögel bezeichnet. Vögel imÜberblick Hättestdudasgedacht? Vögelhaben keineZähne.Sie sparendamitGewichtein–eine Voraussetzung fürs Fliegen. Strauße sinddiegrößtenVögelder Erde.DiemännlichenTiere können bis zu 2,5Meterhochwerden. KrähenundandereRabenvögel, wie zBderKolkrabeoderder Eichelhäher, sindSingvögel,auch wenn ihrGesangnichtganz so melodischwirkt,wiebeispiels- weisederderAmsel. Dienach vornegerichteten,gro- ßenAugenderEulen sindunbe- weglich.Dafür könnendieVögel aber ihrenKopfum 270°,also im Dreiviertelkreis,drehen. Greifvögel,wiederAdler,verzeh- rendieBeutenichtanOrtund Stelle.Siebringen sie zum Kröpfplatz.Erstdortwerdenmit demHakenschnabelStückeheraus gerissen. DadieStörche inder kalten Jahres- zeitbeiuns keineNahrung finden, ziehen siegemeinsamnachAfrika. (Auflösung vonSeite98) Ergebnis _ / 30 d6pn74 Lösungen 112 113 Kennzeichen der Säugetiere DieSäugetiereweiseneinegroßeVielfaltauf.Sogehörendie kleinen Mäusegenausodazu,wiediegroßenElefanten,die imWasser lebenden Waleunddieflugfähigen Fledermäuse.Trotzderunterschiedlichen MerkmalederTiere,diedurchAnpassungan ihren jeweiligen Lebensraum gegeben sind,gibtesaberauchGemeinsamkeiten. Säugetiere ernähren ihre Jungen mit Milch SowiedieMenschenmutter ihrBabymitMilchaus ihrerBrusternährt, säugenalleSäugetiere ihre Jungen.DieweiblichenTierebesitzenMilch- drüsen, indenenMilcherzeugtwird.Über kleineKanäle,dieMilchgänge, vondenenmehrere zusammen inZitzenmünden,gelangtdieMilchnach außen.BeimMenschen,deraucheinSäugetier ist,werdendieZitzenals Brustwarzenbezeichnet. Jemehr Junge,destomehrZitzen WährendderMenschnur zweiBrustwarzenhat,habenTieremeistmehre- reZitzen.DieAnzahlhängt vonderdurchschnittlichenZahlder Jungenpro Wurfab.Tiere,diemehrere Jungehaben,weisenmehrZitzenaufalsSäu- getiere,dieweniger JungeproWurfhaben.Sofindetmanbeispielsweise beidenSchweinen,diemehrere FerkelaufdieWeltbringen,etwa vierzehn,beidenKühen,mitnureinbis zwei Jungen,vierZitzen. Wasdenkstdu? Welches istdas kleinsteSäugetier derWelt? TigerundHauskatzen sehen einander sehrähnlich–warum ist das so? Giraffenhabeneinenganzbeson- ders langenHals,aberhaben sie auchmehrHalswirbelalsandere Säugetiere? Stimmtes,dassderBraunbärden ganzenWinter verschläft? Fuchsbabys sindNesthocker.Was bedeutetdas? Fledermäusehaben Flügel,aber sind sieauchVögel? 1 Schweinehaben vieleZitzen. 2 Rinderhabennur vierZitzen. 52 Säugetiere Wie du mit Begegnungen mit der Natur arbeitest Kapiteleinstieg Ein neues Thema beginnt mit einem Kapiteleinstieg. Weißt du die Antworten auf diese spannenden Fragen? Hast du das Kapitel gelesen, kannst du sie lösen! Am Ende des Kapitels kannst du überprüfen, ob du alle richtig beantwortet hast. DasBewegungssystem Brustwirbel,RippenundBrustbeinbildendenBrustko b Wirhaben zwölfRippenpaare.Sie sindüberGelenkemitd nBrustwirbeln verbunden.Die zehnoberenRippenpaare sindaußerdemd rchKnorpel amBrustbeinbefestigt.Dadurchwirdein korbartigesGehäuse,derBrust- korb,gebildet (sieheAbb.2,Seite 10). In ihm liegengutgeschützt Lunge undHerz. DerBrustkorb istdurchdiebeweglichenVerbindungen imRückenbereich unddie knorpeligenVerbindungen imBrustbereichelastisch.Dies spielt einewichtigeRollebeiderAtmung. WirbelsäuleundBrustkorbbildendasRumpfskelett DasRumpfskelett stehtüberdenSchultergürtelmitdemArmskelettund überdenBeckengürtelmitdemBeinskelett inVerbindung. DerSchultergürtelwird vondenSchulterblätternunddenSchlüsselbeinen gebildet. DerBeckengürtelbestehtausdenmitdemKreuzbein verbundenenBe- ckenknochen.DiebeidenBeckenknochenbestehen jeweilsaus Darmbein , Sitzbein und Schambein .Sie sindüberdieSchambeinfuge,also knorpelig unddamitelastisch,miteinander verbunden. Arm-undBeinskelettbildendasGliedmaßenskelett Arm-undBeinskelettwerden zusammenauchalsGliedmaßenskelettbe- zeichnet.Es lässt sich sehrgutbewegen.DieswirddurchmehrereGelenke ermöglicht. WichtigeGelenke imArmskelett sinddasSchulter-,dasEllbogen-unddas Handgelenk. ImBeinskelett sindesdasHüft-,dasKnie-unddasSprunggelenk. Darmbein,Sitzbein,Scham- bein verwachsenerstetwanachdem 15.Lebensjahr festmiteinander 1. HastdudirdieZahlunserer Wirbelgemerkt?Giban,auswie vielenWirbelnder jeweilige Wirbelsäulenabschnittbesteht. Halswirbelsäule: Brustwirbelsäule: Lendenwirbelsäule: 2. Suchedie inAbbildung 8ange- gebenenGelenkeandeinem Körperund teste ihreBeweg- lichkeit. Dubistdran! 7 Schultergelenk (Röntgenaufnahme) 6 Beckenknochen (Schema) Darmbein Schambein Sitzbein Schambeinfuge 8 GelenkedesGliedmaßenskeletts (Schema) Ellbogengelenk Sprunggelenk Kniegelenk Handgelenk Hüftgelenk Schultergelenk 52ze7n Animation 13 Buchseite Hier erarbeitest du dir ein biologisches Thema mithilfe von Informa- tionen, Abbildungen und verschiedenen Aufgaben. In der Randspalte findest du die wichtigsten Begriffe einfach erklärt. Online-Code: Einfach den Code im Suchfenster auf www.oebv.at ein- geben und du wirst direkt zu Bonus-Material oder Lösungen weiter- geleitet. Die Aufgaben fördern dein selbstständiges Arbeiten. Die Symbole zeigen dir an, welche Kompetenzen (siehe dazu auch die nächste Seite) trainiert werden: Kompetenz Wissen organisieren Kompetenz Erkenntnisse gewinnen Kompetenz Schlüsse ziehen und Gestalten Wiederholung und Zusammenfassung An jedem Ende eines Kapitels findest du auf der linken Seite ein Quiz zur Wissensüberprüfung und Wiederholung und auf der rech- ten Seite eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. Hier kannst du überprüfen, ob du die auf der Einstiegsseite gestell- ten Fragen richtig beantwortet hast. Meine Umwelt und ich Seite 46–47 in diesem Buch gibt dir einen Einblick, wie du dich in deiner Lebenswelt einordnen kannst. Du wirst in diesem Schulbuch vielen unterschiedlichen Tieren begegnen. Auf diesen Seiten siehst du, wie groß oder wie klein diese Tiere im Vergleich zum Menschen sind. Bio PLUS Die „Bio PLUS“-Seiten (Seiten 6–7 und Seiten 48–51) geben dir weite- re spannende Einblicke in die Biologie und helfen dir, biologische Themen in einem größeren Zusammenhang zu sehen. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=