Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Der Mensch Das weibliche Geschlecht Äußerlich sieht man bei einer Frau die behaarten großen Schamlippen. Sie umschließen die kleinen Schamlippen und die berührungsempfindliche Clitoris . Sie ist ein wichtiges Organ für die sexuelle Erregung der Frau. In den Eierstöcken reifen die Eizellen heran Im Körperinneren befinden sich die beiden Eierstöcke. In ihnen reifen in Eibläschen, die als Follikel bezeichnet werden, die Eizellen heran. Ist eine Eizelle reif, kommt es zum Follikelsprung: Der Follikel platzt auf und ent- lässt die Eizelle. Diese wird, je nachdem auf welcher Seite der Follikel- sprung stattgefunden hat, in einen der beiden röhrenförmigen, etwa bleistiftdicken Eileiter aufgenommen und in Richtung Gebärmutter beför- dert. Die Schleimhaut, die die Gebärmutter auskleidet, ist unterdessen von etwa einem Millimeter auf zirka acht Millimeter Dicke angewachsen. Hat Geschlechtsverkehr stattgefunden und sind dabei Spermien in die Scheide gelangt, kann es zu einer Befruchtung und in der Folge zu einer Schwangerschaft kommen. Die Spermien schwimmen von der Scheide durch die Gebärmutter in die Eileiter. Treffen sie dort auf die Eizelle, kann es einem Spermium gelingen, sie zu befruchten. Während die befruchtete Eizelle weiter in Richtung Gebärmutter transportiert wird, beginnt sie sich zu teilen. Die dabei neu entstehenden Zellen bleiben zusammen und bilden eine Zellkugel. Diese nistet sich in der dicken Gebärmutterschleimhaut ein. Dort entwickelt sich daraus in den nächsten neun Monaten das Baby. Clitoris  lateinisches Fremdwort für „kleiner Hügel”; wird auch als Kitzler bezeichnet Follikel  folliculus (lat.) = Hülle Befruchtung  Verschmelzung von Eizelle und Spermium und damit der Beginn neuen Lebens 59  Welche Merkmale kennzeichnen das weibliche Geschlecht? 60  Weibliche Geschlechtsorgane (Schema) Harnröhre Gebärmutter Gebärmuttermund Eierstock große Schamlippe Scheidenöffnung Scheide After Dickdarm Clitoris Eileiter Harnblase Gebärmutter Wirbelsäule Gebärmutter- schleimhaut 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=