Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Die Geschlechtlichkeit des Menschen Das männliche Geschlecht Von den männlichen Geschlechtsorganen sind der Penis und der Hoden- sack (Abb. 55/1) äußerlich sichtbar. Der Penis besteht aus Schwellkörpern (Abb. 55/2), sein äußeres, etwas verdicktes Ende wird als Eichel (Abb. 55/3) bezeichnet. Sie ist sehr berührungsempfindlich. Im Hodensack befinden sich die Hoden (Abb. 55/4). In ihnen werden die männlichen Geschlechtszellen, die Spermien, gebildet. Die reifen Spermien gelangen zur Aufbewahrung in die Nebenhoden (Abb. 55/5). Penis Der Penis wird auch als Glied bezeichnet. Schwellkörper sind ähnlich wie ein Schwamm aufgebaut. Hoden Bei den meisten Buben und Männern liegt der linke Hoden tiefer, seltener ist es der rechte. 52 Welche Merkmale kennzeichnen das männliche Geschlecht? 54 Spermium Die Hoden liegen unterschiedlich tief Wenn du Abbildung 55 genau betrachtest, kannst du erkennen, dass der linke Hoden etwas tiefer liegt als der rechte. Durch diese unterschiedliche Lage lassen sich die Hoden leichter gegeneinander verschieben. Das ver- hindert, dass sie beim Gehen, Laufen, Stehen oder Sitzen aneinander scheuern. Starker Druck gegen die Hoden kann schmerzhaft sein, da das Hodengewebe sehr empfindlich ist. Vervollständige die Beschriftung in Abbildung 55 mit Hilfe des obigen Textes. Du bist dran! 53 Bau eines Spermiums (Schema) Kopf Mittelstück Schwanz 55 Männliche Geschlechtsorgane (Schema) Harnleiter Harnblase Bläschendrüse Spermienleiter Prostata 2 Harn-Spermien-Röhre 5 4 3 Vorhaut 1 Harnblase Harnröhre Wirbelsäule Bläschendrüse Dickdarm After 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=