Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Der Mensch Die Geschlechtlichkeit des Menschen Sicher ist dir schon aufgefallen, dass es zwischen Mädchen und Frau so- wie Bub und Mann Unterschiede gibt. Die Veränderungen, die allmählich dazu führen, dass aus dem Mädchen eine Frau bzw. aus dem Buben ein Mann wird, finden während des Lebensabschnitts der Pubertät statt. Pubertät  Fremdwort aus dem Latei- nischen; bedeutet „Zeit der Ge- schlechtsreife“ Die Pubertät setzt bei jedem Mädchen und jedem Buben zeitlich unterschied- lich ein, bei Mädchen beginnt sie meist etwas früher als bei Buben. Ers- te Veränderungen können bereits ab dem zehnten Lebensjahr bemerkt wer- den, andere erst einige Jahre später. Stimmbruch  Stimmwechsel; das Tie- ferwerden der Stimme in der Pubertät Akne  Häufig sind das Gesicht und die obere Rückenpartie davon betroffen. Heilt Akne nicht von alleine gegen Ende der Pubertät oder ist sie so stark, dass Narbenbildung zu befürchten ist, ist es ratsam, eine Hautärztin bezie- hungsweise einen Hautarzt aufzusu- chen. Welche äußerlichen Unterschiede zwischen Mädchen und Frau sowie Bub und Mann fallen dir ein? Liste sie in einer Tabelle (Mädchen/Frau/Bub/ Mann) in deinem Biologieheft auf. Du bist dran! Pubertät, Zeit der Veränderung Die Pubertät beginnt meist mit einem starken Längenwachstum des Körpers („Wachstumsschub“). Unter der Achsel und im Bereich der Ge- schlechtsorgane sprießen die ersten Haare. Zusätzlich wird beim Buben der Penis (siehe Seite 33) größer und der erste Bartansatz ist zu erkennen. Die Schultern werden breiter. Die Musku- latur entwickelt sich und wird stärker sichtbar, besonders an Armen und Beinen sowie im Brustbereich. Der Kehlkopf wächst so stark, dass ein Teil davon, der Schildknorpel, unter der Haut am Hals deutlich als „Adamsap- fel“ hervortritt. Durch das Kehlkopfwachstum werden die Stimmbänder verlängert, wodurch es zum Stimmbruch kommt. Da die Stimmbänder während dieser Zeit nicht ganz gleichmäßig gespannt werden können, wechselt die Stimmlage häufig. Auch beim Mädchen wird die Stimme ein bisschen tiefer. Da der Kehlkopf aber nicht so stark wächst wie beim Buben, zeigt sich beim Mädchen kein Adamsapfel. Weiters werden die Hüften runder und die Brüste größer, was ein Spannungsgefühl verursachen kann. Gleichzeitig reifen die weiblichen Geschlechtsorgane (siehe Seite 36) heran. In dieser Phase des Erwachsenwerdens ist auch das „Abnabeln“ von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten ein wichtiges Thema. Du wirst viel- leicht bemerken, dass du mit ihnen wegen Kleinigkeiten streitest und es Spannungen gibt, weil du dich unverstanden fühlst. Auch werden sich in dieser Phase deine Interessen ändern. Du lernst ganz neue Empfindungen kennen und beginnst, sexuelle Gefühle für einen anderen Menschen zu entwickeln. Während der Pubertät tritt oft Akne auf Die Akne ist eine meist harmlose, jedoch unangenehme Hautkrankheit, die sich durch Pickel und Pusteln äußert. Sie entsteht durch Verstopfung der Ausfuhrgänge von Talgdrüsen, die die Haut durch Absonderung einer fettigen Substanz, dem Talg, geschmeidig erhalten. Während der Pubertät wird oft zu viel Talg produziert. Er sammelt sich in den Drüsen an, was zu Schwellungen und Entzündungen der entsprechen- den Hautbereiche führt. Es entstehen die typischen Aknepickel. Gegen Ende der Pubertät, etwa zwischen dem achtzehnten und zwanzigs- ten Lebensjahr, heilt die Akne in den meisten Fällen von selbst wieder ab. 50  Welche Unterschiede gibt es zwischen Mädchen und Frau sowie Bub und Mann? 51  Während der Pubertät wird oft zu viel Talg produziert. 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=