Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Nervensystem und Sinnesorgane Rund 400 000 Menschen in Österreich sind sehbehindert oder blind Etwa ein Drittel aller blinden Menschen ist von Geburt an blind. Zwei Drittel sind durch Unfälle oder durch Erkrankungen erblindet. Schwer sehbehinderte und blinde Menschen haben die Möglichkeit, an geeigneten Schulen und Instituten mit ihrer Behinderung leben und sich im Alltag zurechtfinden zu lernen. Der damals 16-jährige blinde Franzose Louis Braille entwickelte im Jahre 1825 eine mit den Fingerkuppen tastbare Schrift (Blindenschrift, Braille-Schrift). Sie wird heute nahezu weltweit von Blinden und stark Sehbehinderten verwendet. 1. Um ein bisschen Gespür dafür zu bekommen, mit welchen Problemen ein blinder Mensch im Alltag zu kämpfen hat, führe folgende Aufgaben mit geschlossenen oder fest verbundenen Augen durch: Gehe vorsichtig durch die Wohnung und versuche dabei verschiedene Gegenstände, die du täglich benötigst (Zahnbürste, Kamm, Geschirr usw.), zu finden. Führe gewohnte Tätigkeiten, wie zum Beispiel Zähneputzen, das Benutzen der Toilette etc. durch. Denke ein bisschen nach, dann fallen dir sicher noch Situationen ein, die du ausprobieren kannst. Reflektiere, welche Aufgaben dir besonders schwer gefallen sind und wie du sie lösen konntest. 2. Vermute, warum es für Blinde von größter Wichtigkeit ist, dass jedes Ding seinen bestimmten Platz hat. 3. Die Blindenschrift besteht aus Buchstaben, die aus maximal sechs erhabenen Punkten zusammengesetzt sind. Durch Abtasten dieser Punkte ist sie für blinde und sehschwache Menschen lesbar. Vervollständige mithilfe des Blinden-Alphabets den Text, dann erfährst du Interessantes zum Erfinder der Blin- denschrift. wurde am 4.1.1809 in einem kleinen Ort nahe geboren. Als Louis drei Jahre alt war, schlich er sich in die Werkstatt des Vaters und holte sich dort eine , ein langes spitzes Werkzeug zum Löcherbohren. Er wollte, wie er es beim Vater gesehen hatte, damit in ein Stück glattes Leder bohren. Er rutschte mit der Ahle ab. Sie bohrte sich in ein . Es kam zu einer Entzündung, die bald auch auf das andere Auge übergriff. In der Folge ließ Louis Sehvermögen immer mehr nach, bis er mit Jahren schließlich vollends erblindet war. Dennoch erhielt er Unterricht. Er war ein gelehriger und begabter Schüler. Im Alter von 16 Jahren entwickelte er eine für lesbare Schrift – eine Erfindung, die bis heute Millionen blinden Menschen unter anderem den Zugang zu Bildung erleichtert hat. Du bist dran! A Q I Y E U M Ü C S K Ä G W O ! B R J Z F V N . D T L Ö H X P ? 44 Brailleschrift 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=