Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Der Mensch Wir unterscheiden Arterien und Venen Das Blut strömt über röhrenförmige Leitungsbahnen, die Blutgefäße, durch den Körper. Wir unterscheiden dabei zwei Arten von Gefäßen: Arterien , in denen das Blut vom Herzen in den Körper gepumpt wird, und Venen , die das Blut vom Körper zum Herzen zurückbringen. Das Blut strömt in zwei Kreisläufen Von der linken Herzkammer wird das Blut in die große Körperarterie, die Aorta, gepumpt. Von ihr führen mehrere Arterien weg, die sich immer wei- ter verzweigen und so den ganzen Körper durchziehen. Schließlich veräs- teln sich die Arterien in ganz dünne Gefäße. Hier findet der Stoffaus- tausch statt. Es werden beispielsweise Nährstoffe und Sauerstoff aus dem Blut abgegeben und Kohlenstoffdioxid ins Blut aufgenommen. Die dünnen Gefäße vereinigen sich wieder zu größeren Blutgefäßen, den Venen. In ihnen fließt das Blut letztendlich über die Hohlvenen zum Her- zen zurück. Damit ist der so genannte Körperkreislauf (linke Herzkammer > Körper > rechter Vorhof) geschlossen. Da das Blut auf seinem Weg durch den Körper Sauerstoff abgibt und dafür Kohlenstoffdioxid aufnimmt, muss es zum Gasaustausch durch die Blutge- fäße der Lunge fließen. Dies geschieht im Lungenkreislauf (rechte Herz- kammer > Lunge > linker Vorhof). Arterien In größeren, dicht unter der Haut verlaufenden Arterien lässt sich der Herzschlag als Puls fühlen. Venen Auch die meisten Venen besit- zen Klappen, die verhindern, dass das Blut zurückfließen kann. Vielleicht ist es dir schon aufgefallen: Wenn du etwas körperlich Anstren- gendes machst, musst du nicht nur heftiger atmen, auch dein Herzschlag scheint richtig zu rasen. Aber ist das wirklich so und besteht zwischen den beiden Beobachtungen ein Zusammenhang? Führe dazu ein kleines Expe- riment durch, um deine Beobachtung zu überprüfen. Setz dich entspannt hin und zähle eine Minute lang, wie oft du atmest. Einmal Ein- und Ausatmen sind dabei ein Atemzug. Trage das Ergebnis un- ten in die Tabelle ein. Mache anschließend zügig zwanzig Kniebeugen und zähle sofort danach abermals deine Atemzüge pro Minute. Auch dieser Wert wird in die Tabelle in die entsprechende Spalte geschrieben. Ruhe dich zehn Minuten aus und zähle danach nochmals deine Atemzüge pro Minute. Notiere wieder dein Ergebnis. Nun miss deinen Puls eine Minute lang. Am besten kannst du ihn durch leichtes Auflegen der Fingerkuppen von Zeige- und Mittelfinger (eventuell zusätzlich Ringfinger) an der Daumenseite des Handgelenks oder an der Halsschlagader, seitlich neben dem Kehlkopf, spüren. Trage diesen Wert unten in die Tabelle ein. Mache zügig zwanzig Kniebeugen und miss un- mittelbar danach noch einmal deinen Puls. Auch diesen Wert hältst du in der Tabelle fest. Warte zehn Minuten und notiere auch hier das Ergebnis. Sieh dir alle Werte an. Entsprechen die Ergebnisse deiner ursprünglichen Annahme? Stelle eine Vermutung über den Zusammenhang zwischen At- mung und Herzschlag auf. Zahl der Atemzüge/Herzschläge pro Minute in Ruhe nach 20 Kniebeugen 10 Minuten später / / / Du bist dran! 36 Pulsmessen 35 Blutkreislauf (Schema) 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=